Birgit Heimbach

ist Hebamme, Illustratorin und Journalistin. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie (MA) sowie Illustration (MA) und ist seit über zwei Jahrzehnten Redakteurin der DHZ. | DHZ 03/2025

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 08/2012
Paul Klee

Sturm im Leib

Im Jahr vor seinem Tod, schon eine Krankheit in den Knochen, spürte der Jahrhundertkünstler Paul Klee (1879–1940) einen großen Schaffensdrang. Die Themen Fruchtbarkeit und Geburt beschäftigen ihn in d...
Von | DHZ 08/2012
Schwangerschaftsosteoporose

Risiko Knochenbrüche

Eine Osteoporose wird in der Regel nur in Zusammenhang mit der Hormonumstellung während der Menopause gebracht. Doch aufgrund einer vermutlichen Fehlsteuerung des Calcium-Knochenstoffwechsels können a...
Von | DHZ 08/2012

Problemzonen des Rückens

Die weibliche Anatomie der Wirbelsäule und des Beckens ist auf eine Schwangerschaft gut vorbereitet. Beispielsweise verhilft eine besondere Konstruktion der Lendenwirbel Schwangeren zur Mobilität....
Von | DHZ 08/2012
Editorial

“Bewegung ist die Seele aller Dinge”

Schwangere legen oft ihre Hand ins Kreuz. Rund ein Viertel von ihnen leidet unter Rückenschmerzen. Generell ist es schlecht bestellt um die Rückengesundheit, sodass sich die Weltgesundheitsorganisatio...
Von | DHZ 02/2012
Zellwanderung durch eine Rinne

Die Gastrulation

Der britische Entwicklungsbiologe Lewis Wolpert hat gesagt: „Es ist nicht die Geburt, die Hochzeit oder der Tod, sondern die Gastrulation, welche in Wirklichkeit der wichtigste Zeitpunkt in deinem...
Von | DHZ 02/2012

Mode im Zeichen der Embryogenese

Die Entwicklungsbiologin Prof. Kate Storey und die Modedesignerin Prof. Helen Storey haben eine Modekollektion entworfen: fast 30 Kleider, die die Entwicklung des menschlichen Embryos auf...
Von | DHZ 02/2012

Intelligente Gene

Die wahrhaft wichtigste Phase des Lebens sei nicht Geburt, Tod oder Hochzeit, sondern die Gastrulation, erklärte 1962 Prof. Lewis Wolpert, einer der weltweit renommiertesten Entwicklungsbiologen....
Von | DHZ 01/2012
Alfred Kubin, Zeichner der Jahrhundertwende

Albtraumhafte Geburtsbilder

Im Käthe Kollwitz Museum Köln hängt derzeit Alfred Kubins beunruhigende Zeichnung „Die Stunde der Geburt“. Die Retrospektive gibt einen Einblick in den dämonischen Kosmos des großen...
Von | DHZ 10/2011

Ladys der Tang-Dynastie und moderne Neugeborene

Birgit Heimbach | Über 30 Gemälde von Neugeborenen malte der Kunstprofessor Miquan Zhang, dessen Bilder in Essen zu sehen waren. Jedes Mal ist eine edel gekleidete Dame aus der längst vergangenen...
Von | DHZ 10/2011

Hormone: stets im Dialog

Je komplexer ein Organismus ist, desto umfassender sind auch seine inneren und äußeren Kommunikationsmittel. Im Laufe der Evolution entstanden Nervenfasern, die Informationen innerhalb von...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png