Slide

1. Lebensjahr

Hier erhalten Sie umfassende Einblicke in die Pflege und Ernährung des Kindes im ersten Lebensjahr, mit einem besonderen Fokus auf das Stillen und die wertvollen Inhaltsstoffe der Muttermilch. Wir beleuchten die Bedeutung der Beckenbodengesundheit im Rahmen der Hebammenbegleitung und bieten wertvolle Informationen für eine ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind

Neue S3-Leitlinien

Cystinose und fetale Alkoholspektrumstörungen behandeln

Für die Versorgung erkrankter Kinder stehen neue S3-Leitlinien zur Verfügung, die vom Innovationsausschuss gefördert wurden. Cystinose Die seltene, angeborene...

Meldung | 02.06.2025

Das Basler Hebammen-Netzwerk Familystart

Früheste Hilfe

Das Hebammen-Netzwerk Familystart garantiert allen Familien in der Region Basel, dass sie nach der Geburt in einer Partnerklinik zu Hause von einer Hebamme weiterbetreut werden. Ein neues Programm zur...

Von Dr. Elisabeth Kurth | DHZ 07/2025

»So hatte ich es mir nicht vorgestellt«

Wenn Eltern durch psychische Vorbelastung, ein Schreibaby oder andere Probleme an ihr Limit kommen, muss das gesamte Hilfesystem so früh wie möglich reagieren. Oft sind es die Hebammen, denen auffäll...

Von Meike Kollmeyer | DHZ 07/2025

Postpartale Depression und Schreibaby

»Ausgebrannt, aber nicht allein«

Mia und Finn erleben mit ihrem Sohn Paul (Namen fiktiv) besondere Herausforderungen nach der Geburt. In die Schwangerschaft waren die Eltern eher unvorbereitet gegangen, aus Sorge, später gar keine Ki...

Von Meike Kollmeyer | DHZ 07/2025

Muttermilch gewinnen und aufbewahren

Kürzlich ist eine Stellungnahme der Nationalen Stillkommission am Robert-Koch Institut zum häuslichen Umgang mit Muttermilch erschienen. Es gibt planbare, aber auch unvorhergesehene Situationen, in de...

Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 07/2025

Mundgesundheit

Schon vor dem ersten Zahn

Frühkindliche Karies gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Deshalb gilt es, Eltern frühzeitig für eine geeignete Zahnpflege und Mundhygiene zu sensibilisieren. Mit...

Von Isabelle Schneider | DHZ 07/2025

Cochrane-Review

Schmerzskalen bei Neugeborenen besitzen nur schwache Evidenz

Skalen zur Schmerzbeurteilung bei Neugeborenen haben nur eine schwache Evidenz. So beurteilen es zumindest Forschende in einem aktuellen Cochrane-Review und planen die Neuentwicklung einer...

Meldung | 02.06.2025

Zahnärztliche Früherkennung

Neu im Kinderuntersuchungsheft

Um frühkindlicher Karies noch besser vorzubeugen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Kinderuntersuchungsheft angepasst: Künftig werden die Ergebnisse der sechs zahnärztlichen...

Meldung | 16.05.2025

Früherkennung

Neugeborenen-Screening wird erweitert

Das Screening auf Vitamin-B12-Mangel sowie auf die sehr seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen Homocystinurie, Propionazidämie und Methylmalonazidurie wird ab Mai 2026 Bestandteil der...

Meldung | 16.05.2025

Schlaf-Signale

Im Einklang

In der Schlafberatung ist die zentrale Frage, wie Eltern und Baby sich wirklich erreichen können. Dies geschieht über starke zwischenmenschliche Botschaften. Nur so kann das Baby lernen: Wie geht...

Von Dr. med. Daniela Dotzauer | DHZ 05/2025

Alle im selben Bett

Haben Sie sich für ein Familienbett entschieden oder bewusst dagegen? Welche Gründe waren für Ihre Entscheidung ausschlaggebend und wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Konzept? Welche Auswirkungen hat es...

Von Caspar Clemens Mierau | DHZ 05/2025

»Breast-Sleeping« als Konzept

Viele Fachleute raten vom Co-Sleeping ab. Aber gemeinsames Schlafen und nächtliches Stillen ergänzen sich und bieten viele Vorteile sowohl für die Eltern wie auch fürs Kind.

Von Daniela Scholer | DHZ 05/2025

Interview mit Sibylle Lüpold

»Ich habe etwas Uraltes aus der Schublade geholt«

Vor zehn Jahren hat Sibylle Lüpold ein Schlafberatungskonzept geschaffen. Sie setzt darin einen bindungsorientierten Schwerpunkt. Seit 2016 bildet sie Fachpersonen aus – so auch Hebammen. Im Interview...

Von Carolin Steinweger | DHZ 05/2025

(Gem)einsam schlafen

Dass ein Baby im eigenen Bett durchschläft, gilt in westlichen Kulturen als erstrebenswert – doch diese Vorstellung ist historisch und global keineswegs selbstverständlich. In vielen Gesellschaften is...

Von Dr. Evelin Kirkilionis | DHZ 05/2025

Literaturrecherche aus Australien

Was begünstigt eine längere Stilldauer?

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Neugeborene während der ersten sechs Lebensmonate ausschließlich zu stillen. Trotz vieler bekannter Vorteile gelten weltweit die Stillraten nach sechs...

Meldung | 10.04.2025

Kinderosteopathie

Falsche Versprechen

Von der Kinderosteopathie erhoffen sich Eltern eine sanfte, ganzheitliche Behandlung für Anpassungs­schwierigkeiten, Entwicklungsprobleme oder andere Beschwerden ihres Babys. Wissenschaftliche Belege ...

Von Dr. Pierre Teichmann | DHZ 04/2025

Die Schlafarchitektur verstehen

Neugeborene haben einen ureigenen Schlafrhythmus, der altersgemäßen Mustern folgt. Wenn Eltern das wissen, können sie die Müdigkeits­zeichen besser lesen und ihre Kinder leichter in den Schlaf begleit...

Von Nina Weingarten | DHZ 04/2025

Muttermilchforschung

Stillpreis für Birgit Heimbach

Herzlichen Glückwunsch an Birgit Heimbach! Sie hat den Praxispreis 2025 vom Nutricia Forum für Muttermilchforschung verliehen bekommen.

Meldung | 13.02.2025
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png