Interview mit Lena Ditte Nissen

»Nanna Conti war Täterin«

Die dänisch-deutsche Urenkelin von Nanna Conti forscht als Künstlerin und Filme­macherin über ihre Familie, Frauen im Nationalsozialismus und heutige Erinnerungskultur. Ihre Urgroßmutter war von 1933 ...

Von | DHZ 03/2025

Systematischer Themencheck

Kaum Evidenz zur nicht-medikamentösen Einleitung

Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln hat im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Studienlage zur...

Von der Redaktion | 13.06.2025

Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse

Brustwarzenstimulation gegen postpartale Blutungen

Postpartale Blutungen infolge einer Uterusatonie sind weltweit eine der häufigsten Ursachen für mütterliche Todesfälle, vor allem in ressourcenschwachen Ländern. Studien deuten darauf hin, dass...

Meldung | 10.06.2025

Querschnittsstudie aus Jordanien

Wann wird abgenabelt?

Wann ist der beste Zeitpunkt, ein Kind abzunabeln? Diese Frage stellt sich bei jeder Geburt und hat eine große Bedeutung für die gesundheitliche Entwicklung des Kindes. Die...

Meldung | 03.06.2025

Der Einzelfall zählt

Bei der evidenzbasierten Versorgung fließen externe und interne Evidenz zusammen. Somit wird eine Hebamme die aktuelle Studienlage, aber auch die Frau anschauen mit ihren individuellen Wünschen und...

Von Dr. rer. cur. Anne Volmering-Dierkes | DHZ 06/2025

Ich-Evidenz als Weckruf

Über die Unverzichtbarkeit von leiblicher Ich-Evidenz in Beziehungsberufen: Da alle theoretischen Evidenzsynthesen im Allgemeinen bleiben, kommen Hebammen nicht umhin, sich an der Einzigartigkeit des ...

Von Prof. Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus | DHZ 06/2025

Evidencebased Midwifery zwischen Theorie und Praxis

Den Mehrwert erkennen

Das Konzept des evidenzbasierten klinischen Arbeitens stellt hohe Anforderungen an Hebammen und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen. Warum ist es für Praktikerinnen unumgänglich, sich mit wissenscha...

Von Prof. Dr. rer. cur. Cornelia Kahl | DHZ 06/2025

Körperarbeit schafft interne Evidenz

An der Berner Fachhochschule wird in drei aufeinander aufbauenden Modulen »Körperarbeit« gelehrt. Sie stärken die Fähigkeit der Studierenden, Zugang zu den eigenen inneren Ressourcen zu finden und gan...

Von Selina Keller | DHZ 06/2025

Evidenz – so vielfältig wie die Praxis

Um die Geburtshilfe evidenzbasiert weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, die Komplexität der Hebammentätigkeit sowohl in der Forschung als auch in der Praxis zu reflektieren und beide Bereiche eng ...

Von Prof. Dr. Annekatrin Skeide | DHZ 06/2025

Evidenz in der Philosophie

Zwischen Beweis und Indiz

Die Philosophie beschäftigt sich seit jeher mit Erkenntnis und dem Anerkennen von Wahrheiten. Ein Blick in die Geschichte des Evidenzbegriffs zeigt: Ob etwas überhaupt als sicheres Wissen gelten darf,...

Von Jette Wiese | DHZ 06/2025

Interview mit Marie-Therese Volkmann

»Wir sind die Schnittstelle«

Am Beispiel der Schwangerschafts­beratung beim Deutschen Roten Kreuz im Kreisverband Parchim zeigt sich: Es geht nicht allein um Entscheidungskonflikte, sondern häufig um finanzielle Hilfen und...

Von Susanne Schulz-Ille | DHZ 06/2025

Interview mit Ursula Jahn-Zöhrens

»Es ist Augenwischerei«

Ursula Jahn-Zöhrens: »Es wird Regionen geben, die ihren Versorgungsauftrag nicht mehr erfüllen können.« Foto: privat Am 2. April hat die Schiedsstelle den neuen Hebammenhilfe-Vertrag zwischen den Heba...

Von Katja Baumgarten | DHZ 06/2025

Hebammenbetreuung im Strafvollzug

Entfesselte Geburt?

Frauen, die unter Haftbedingungen ihr Kind zur Welt bringen, benötigen mehr Schutzraum als andere Frauen. Dies ist in deutschen Gefängnissen aber oftmals nicht gewährleistet. Vielmehr erleben die Frau...

Von Gloria Lohwasser | DHZ 06/2025

Projekt »Schwangere, Gebärende und Wöchnerin als Expertin«

Partnerschaftlich lernen

Das preisgekrönte Projekt »Schwangere, Gebärende und Wöchnerin als Expertin« wurde an der Hebammenschule Lahr entwickelt und für den außerklinischen Praxiseinsatz in die akademische Ausbildung integri...

Von Sarah Schulze | DHZ 06/2025

1. Salutophysiologisches Hebammen-Symposium

Salutogenese von Anfang an

Absolventinnen des Masterstudienganges Salutophysiologie an der Fachhochschule Salzburg hatten vom 7. bis 9. März zu einem ersten Symposium geladen. Ziel war es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu ver...

Von Hella Wiese | DHZ 06/2025

Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf

»Von Maria bis Merkel«

Eine Kunstausstellung in Düsseldorf befasst sich mit der Darstellung der Mutterschaft in verschiedenen Jahrhunderten. Zu sehen sind Gemälde, Skulpturen, Fotos, Videos, Alltagsobjekte wie Spielzeug und...

Von Birgit Heimbach | DHZ 06/2025

Kolumne

Individuelle Betreuung!

Es gibt viele offene ethische Fragen in der Geburtshilfe und ich wundere mich, dass darüber so wenig diskutiert und geforscht wird. Durch meine diversen Schulungen von geburtshilflichen Teams werde...

Von Tara Franke | DHZ 06/2025

Repräsentative Studie zum Leben mit Kindern

Weniger Zufriedenheit, aber mehr Sinn

Eltern sind weniger zufrieden, empfinden dafür aber mehr Sinn im Leben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie in 30 Ländern, die im »Journal of Marriage and Family« veröffentlicht...

Von der Redaktion | 27.05.2025

Retrospektive Kohortenstudie aus Frankreich

Hebammengeleitete Geburtshilfe ist sicher

Geburtshilfe südlich der Sahara

Welche Strategien wirken?
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png