Slide

Geburt

Aktuelles Wissen zur Physiologie und Pathologie der Geburt – damit Sie den Frauen Informationen zu möglichen Geburtsverläufen vermitteln und eine informierte Entscheidung zum Geburtsort ermöglichen können.

Wie geht es dem Ungeborenen?

Die Methoden, um die fetale Herzaktion zu erfassen, sind vielfältig. Doch für eine evidenzbasierte Anwendung sind die Studien entweder zu alt oder die Datenlage ist zu schlecht. Drei aktuelle Leitlini...

Von | DHZ 02/2025

Die schwere Geburt macht uns zum Menschen

Eine paläoanthropologische Studie über Schimpansen, die nächsten Verwandten der Menschen, sorgt für geburtshilfliche Erkenntnisse und Überraschungen. Der aufrechte Gang und die zunehmende Größe des Ge...

Von Dr. Nicole Webb | DHZ 03/2025

Pelvimeter im Klinikum Greifswald

Lebensrettende Qual

Die geburtshilflich-gynäkologische Sammlung der Universitätsmedizin Greifswald sucht neue Räume. Ihre Herzstücke stammen aus der privaten Sammlung von Beckenmessinstrumenten des Geburtshelfers und Gyn...

Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025

Standardmäßiger Einsatz der Pelvimetrie

Keine Evidenz

Zur Bestimmung der Beckenweite gibt es verschiedene Ansätze, doch keine Methode konnte sich durchsetzen.

Von PD Dr. Julia Jückstock | DHZ 03/2025

Plazentationsstörungen

Uterus erhalten

Plazentahaftungsstörungen können die Ablösung der Plazenta in unterschiedlichem Maß behindern. Zur Therapie der Placenta accreta, increta oder percreta ist neben der operativen Hysterektomie in vielen...

Von Univ.-Prof. Dr. med. Angela Köninger | DHZ 03/2025

Interview mit Andrea Mora

Beckenmaße erfahrbar machen

Andrea Mora: »Meine Absicht mit dem Stempel ist es, den werdenden Eltern einen meist vollkommen ignorierten, großartigen Anpassungsprozess des Beckens bewusst zu machen.« Foto: privat Wie...

Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025

Qualitative Studie aus England

Geburtserleben aus dem Blickwinkel der Salutogenese

Salutogenese beschreibt ein Konzept, das auf die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit ausgerichtet ist: Der Fokus liegt auf gesundheitsfördernden Faktoren, beispielsweise darauf, wie Ressourcen...

Meldung | 19.02.2025

Statistisches Bundesamt

Wohnregion hat Einfluss auf Kaiserschnittrate

Ob ein Kind per Kaiserschnitt zur Welt kommt oder anders, hängt statistisch gesehen auch vom Wohnort ab.

Meldung | 06.02.2025

Nicht-randomisierte Pilotstudie

Damm intakt durch faszienmuskuläre Entspannung?

Hebammen fördern die physiologische Geburt. Sie begleiten Gebärende mit dem Ziel, deren Perineum beim Gebären intakt zu erhalten, um das Erleben der Geburt positiv zu beeinflussen. Gebärende...

Meldung | 03.02.2025

Cochrane-Review zur perinealen Unterstützung sub partu

Hands-off, Tönen oder warme Kompressen?

Perineale Verletzungen während der Geburt können das Wohlbefinden und Geburtserlebnis der Gebärenden negativ beeinflussen. Sie sollten daher vermieden werden: Während der Geburt soll eine...

Meldung | 30.01.2025

Das Dawes-Redman- oder computerisierte CTG (Oxford CTG)

Effektives Monitoring

Das computerisierte CTG nach Dawes-Redman bietet die Möglichkeit, vor der Geburt die Herztöne des Kindes mittels einer Computeranalyse objektiv und numerisch zu erfassen. Diese Art der CTG-Analyse erm...

Von Mareike Bolten | DHZ 02/2025

Peripherer Chemoreflex

Schlüssel zur Dezeleration?

Ein kritisches Update zu den Mechanismen der fetalen Herzfrequenzverlangsamung: Bisher wurden Dezelerationen verschiedene Ursachen zugesprochen. Mit dieser Vorstellung räumt ein neuseeländischer Fetal...

Von Christopher A. Lear | DHZ 02/2025

Aufs CTG verzichten?

Ob es bei der Geburt sinnvoll ist, die Herzfrequenz des Kindes kontinuierlich per Cardiotokografie aufzuzeichnen, lässt sich evidenzbasiert schwer belegen. Dennoch spricht einiges dafür. Denn das CTG ...

Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 02/2025

Technik und Funktion des CTG

Vom Kristall zur Kurve

Hebammen sollten über die physikalische Funktionsweise des CTG Bescheid wissen, um die Herausforderungen in der Herztonmessung zu kennen. Denn verschiedene Störfaktoren können das Ergebnis beeinflusse...

Von Hemma Roswitha Pfeifenberger | DHZ 02/2025

Was kann STAN?

Die fetale Strecken-Analyse (STAN) ist eine computergestützte Technik zur kontinuierlichen Überwachung der fetalen Herzaktion unter der Geburt. Auf welchen physiologischen Grundlagen und bei welchen I...

Von Gunnar Schwennicke | DHZ 02/2025

Cochrane-Review

Kontinuierliche Hebammenbetreuung bringt viele Vorteile

Hebammen sind Expertinnen für die Betreuung physiologischer Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettsverläufe. Wie wirksam sind jedoch Betreuungsmodelle mit einer kontinuierlichen...

Meldung | 03.01.2025

Retrospektive Datenanalyse aus Schweden

Nabelschnurvorfall nach spontanem Blasensprung oder Amniotomie

Ein Nabelschnurvorfall zählt zu den schweren geburtshilflichen Komplikationen. Eine Kompression der Nabelschnur zwischen dem kindlichen Köpfchen und dem mütterlichen Becken kann zu einer...

Meldung | 03.01.2025

Plazenta spenden

Eine Plazentaspende dient nicht nur der Forschung, sondern ermöglicht auch die Gewinnung von therapeutisch wertvollen Bestandteilen. So gilt die Amnionmembran als biomedizinisches Arzneimittel, das sc...

Von Dr. Nicola Hofmann | DHZ 01/2025
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png