
Geburt
Aktuelles Wissen zur Physiologie und Pathologie der Geburt – damit Sie den Frauen Informationen zu möglichen Geburtsverläufen vermitteln und eine informierte Entscheidung zum Geburtsort ermöglichen können.

Dammrisse dritten und vierten Grades (Obstetric Anal Sphincter Injuries, OASIS) zählen zu den schwerwiegenden Geburtskomplikationen bei vaginalen Geburten. Sie können zu...
Meldung | 17.06.2025Wann ist der beste Zeitpunkt, ein Kind abzunabeln? Diese Frage stellt sich bei jeder Geburt und hat eine große Bedeutung für die gesundheitliche Entwicklung des Kindes. Die...
Meldung | 03.06.2025Neben der wissenschaftlichen Evidenz und dem eigenen Erfahrungswissen der Hebamme spielen die Wünsche und Bedürfnisse der Frauen eine wichtige Rolle in der Betreuung und Geburtsbegleitung. Sie wahrzun...
Von Bianca Weber | DHZ 06/2025Fast jede dritte Geburt in Deutschland ist dem Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2023 durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Dies sei der bislang höchste Wert, teilte das Amt in Wiesbaden mit....
Meldung | 07.05.2025Eine aktuelle Leitlinie stellt zahlreiche Maßnahmen zur Lösung einer Schulterdystokie vor und zeigt, dass in der Praxis immer verschiedene Lösungsoptionen existieren. Dabei ist die Diagnose...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 05/2025Wie viel oder wie wenig Schlaf ist direkt vor der Geburt möglich und normal? Welche Rolle spielen Erschöpfung und Schlaflosigkeit beim aktiven Gebären? Nur wenige Studien befassen sich dabei mit der L...
Von Agnes Stacherl | DHZ 05/2025Eine kontinuierliche Hebammenbetreuung kann mütterliche und kindliche Outcomeparameter während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett signifikant verbessern. Trotzdem wird sie in vielen Ländern...
Meldung | 10.04.2025Eine paläoanthropologische Studie über Schimpansen, die nächsten Verwandten der Menschen, sorgt für geburtshilfliche Erkenntnisse und Überraschungen. Der aufrechte Gang und die zunehmende Größe des Ge...
Von Dr. Nicole Webb | DHZ 03/2025Die geburtshilflich-gynäkologische Sammlung der Universitätsmedizin Greifswald sucht neue Räume. Ihre Herzstücke stammen aus der privaten Sammlung von Beckenmessinstrumenten des Geburtshelfers und Gyn...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025Zur Bestimmung der Beckenweite gibt es verschiedene Ansätze, doch keine Methode konnte sich durchsetzen.
Von PD Dr. Julia Jückstock | DHZ 03/2025Plazentahaftungsstörungen können die Ablösung der Plazenta in unterschiedlichem Maß behindern. Zur Therapie der Placenta accreta, increta oder percreta ist neben der operativen Hysterektomie in vielen...
Von Univ.-Prof. Dr. med. Angela Köninger | DHZ 03/2025Andrea Mora: »Meine Absicht mit dem Stempel ist es, den werdenden Eltern einen meist vollkommen ignorierten, großartigen Anpassungsprozess des Beckens bewusst zu machen.« Foto: privat Wie...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025Salutogenese beschreibt ein Konzept, das auf die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit ausgerichtet ist: Der Fokus liegt auf gesundheitsfördernden Faktoren, beispielsweise darauf, wie Ressourcen...
Meldung | 19.02.2025Ob ein Kind per Kaiserschnitt zur Welt kommt oder anders, hängt statistisch gesehen auch vom Wohnort ab.
Meldung | 06.02.2025Hebammen fördern die physiologische Geburt. Sie begleiten Gebärende mit dem Ziel, deren Perineum beim Gebären intakt zu erhalten, um das Erleben der Geburt positiv zu beeinflussen. Gebärende...
Meldung | 03.02.2025Perineale Verletzungen während der Geburt können das Wohlbefinden und Geburtserlebnis der Gebärenden negativ beeinflussen. Sie sollten daher vermieden werden: Während der Geburt soll eine...
Meldung | 30.01.2025Das computerisierte CTG nach Dawes-Redman bietet die Möglichkeit, vor der Geburt die Herztöne des Kindes mittels einer Computeranalyse objektiv und numerisch zu erfassen. Diese Art der CTG-Analyse erm...
Von Mareike Bolten | DHZ 02/2025Die Methoden, um die fetale Herzaktion zu erfassen, sind vielfältig. Doch für eine evidenzbasierte Anwendung sind die Studien entweder zu alt oder die Datenlage ist zu schlecht. Drei aktuelle Leitlini...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 02/2025