Suchergebnisse filtern
Filtern ausblenden
Meldung | 15.04.2025
Prospektive Beobachtungsstudie aus den USA

Hochdosierte Folsäure in der Schwangerschaft ist sicher

Folsäure im ersten Schwangerschaftstrimester ist auch in höherer Dosis sicher und geht bei den Kindern im Alter von sechs Jahren mit verbesserten sprachlichen und sozialen Fähigkeiten einher. Dies...
Von Britta Zickfeldt | DHZ 04/2025

Alles neu! Kommen Sie vorbei!

Auf in die Zukunft Kommen Sie vorbei! Und entdecken Sie: Wissen, Wissen, Wissen aus 20 Jahren DHZ! Hilfreiche Arbeitsmaterialien, Kreatives und Schönes für den Arbeitsalltag. Und all das so...
Von Katja Baumgarten | DHZ 04/2025
Editorial

Ein langer Weg

Unvergessen ist die Aufbruchsstimmung, als der erste Impuls für den Hebammenkreißsaal (HKS) entstand. Das geschah 1998 in Bremen beim Kongress des Bundes Deutscher Hebammen (BDH), wie der Deutsche...
Meldung | 25.03.2025
Qualitative Studie aus Island

Wie erleben Hebammen die zentrale CTG-Überwachung?

Zentrale CTG-Überwachungssysteme werden in der klinischen Geburtshilfe weit verbreitet eingesetzt: Sie ermöglichen die Darstellung verschiedener CTG-Geräte auf einem Bildschirm und können zum...
Meldung | 21.03.2025
Mutterschutzgesetz

Neue Regel zu Narkosegasen

Der Ausschuss für Mutterschutz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine neue Regel zur Arbeit mit Narkosegasen verabschiedet. Dabei geht es um eine einheitliche und...
Meldung | 12.03.2025
DEGUM

Kindliche Schlaganfälle mit KI visualisieren

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) tritt für eine weitergehende Digitalisierung in der Medizin ein und betont den Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025
Editorial

Das »heilige Bein«

Wie eine Schüssel trägt das Becken die Organe der Schwangeren und das Kind. Noch in den 1980ern haben wir Hebammenschülerinnen alle Schwangeren mit dem Beckenzirkel vermessen. Lange war man...
Von Prof. Dr. Annette M. Müller | DHZ 02/2025
Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon

Was Plazentagewebe schon früh verrät

Bei einer spontanen Fehlgeburt braucht es zur Diagnostik der Plazenta fundiertes Wissen, um die möglichen Ursachen für den Schwangerschaftsverlust zu ermitteln. Die kürzlich erschienene S2k-Leitlinie ...
Von Hella Wiese | DHZ 02/2025
Editorial

CTG: Faszination und Skepsis

Vor knapp 45 Jahren wurde ich als Zehnjährige kurz nach der Geburt meiner Schwester Anna unbeachtete Zeugin, wie meine Mutter mit einer Freundin darüber sprach. Ich saß spielend abseits des...
Meldung | 21.01.2025
Randomisierte Studie aus Malawi

Eiseninfusion mildert Anämien bei Schwangeren

Die einmalige Infusion von Eisencarboxymaltose bei Schwangeren im dritten Trimenon hat in einer randomisierten Studie in Afrika eine Anämie häufiger erfolgreich behandelt als die derzeit übliche...
Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 01/2025
Früher Schwangerschaftsverlust

Abwarten, Medikamente geben oder operieren?

Es gibt eine neue Leitlinie für den Umgang mit frühen Schwangerschaftsverlusten und die Untersuchung der Plazenta. Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) begrüßt die meisten der Em...
Von Susanne Mack | DHZ 01/2025

Das unterschätzte Organ

Obwohl die Plazenta für die Gesundheit des Kindes von enormer Bedeutung ist, liegt über ihre Physiologie und Pathologie noch Vieles im Dunkeln. Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion dieses be...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png