Suchergebnisse filtern
Filtern ausblenden
Meldung | 12.03.2025
DEGUM
Kindliche Schlaganfälle mit KI visualisieren
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) tritt für eine weitergehende Digitalisierung in der Medizin ein und betont den Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der...

Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2025
Editorial
Das »heilige Bein«
Wie eine Schüssel trägt das Becken die Organe der Schwangeren und das Kind. Noch in den 1980ern haben wir Hebammenschülerinnen alle Schwangeren mit dem Beckenzirkel vermessen. Lange war man...

Von Prof. Dr. Annette M. Müller | DHZ 02/2025
Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon
Was Plazentagewebe schon früh verrät
Bei einer spontanen Fehlgeburt braucht es zur Diagnostik der Plazenta fundiertes Wissen, um die möglichen Ursachen für den Schwangerschaftsverlust zu ermitteln. Die kürzlich erschienene S2k-Leitlinie ...

Von Hella Wiese | DHZ 02/2025
Editorial
CTG: Faszination und Skepsis
Vor knapp 45 Jahren wurde ich als Zehnjährige kurz nach der Geburt meiner Schwester Anna unbeachtete Zeugin, wie meine Mutter mit einer Freundin darüber sprach. Ich saß spielend abseits des...

Meldung | 21.01.2025
Randomisierte Studie aus Malawi
Eiseninfusion mildert Anämien bei Schwangeren
Die einmalige Infusion von Eisencarboxymaltose bei Schwangeren im dritten Trimenon hat in einer randomisierten Studie in Afrika eine Anämie häufiger erfolgreich behandelt als die derzeit übliche...

Von Birgit Heimbach | DHZ 01/2025
Editorial
Der springende Punkt
Immer genauer wird die Plazenta erforscht. In dieser Ausgabe stellen wir einige spannende Arbeiten dazu vor. Zeitgleich erscheint die neue, von der Kinderpathologin Prof. Dr. Annette Müller koordinier...

Von Gabriele Langer-Grandt | DHZ 01/2025
Fetale Wachstumsrestriktion
Vermessen?
Die Feststellung einer fetalen Wachstumsrestriktion (FGR) ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Eine 2023 veröffentlichte S3-Leitlinie zur »Fetalen Überwachung in der Schwangerscha...

Von PhD Désirée Forstner | DHZ 01/2025
Plazentagesundheit und Gerinnung im Wechselspiel
In der Schwangerschaft schützt das physiologische Zusammenspiel zwischen Gerinnungsfaktoren, Thrombozytenfunktion und Plazentakreislauf sowohl vor Blutungen als auch vor übermäßiger Gerinnung. Hebamme...

Von Susanne Mack | DHZ 01/2025
Das unterschätzte Organ
Obwohl die Plazenta für die Gesundheit des Kindes von enormer Bedeutung ist, liegt über ihre Physiologie und Pathologie noch Vieles im Dunkeln. Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion dieses be...

Von Jana Pastuschek | DHZ 01/2025
Toxische Angriffe
Wie äußere Einflüsse die Plazentaschranke herausfordern, ist inzwischen vielfach erforscht: Nicht nur Medikamente können den Fetus erreichen, sondern auch viele Substanzen aus Alltagsmaterialien. Was ...

Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 01/2025
Früher Schwangerschaftsverlust
Abwarten, Medikamente geben oder operieren?
Es gibt eine neue Leitlinie für den Umgang mit frühen Schwangerschaftsverlusten und die Untersuchung der Plazenta. Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) begrüßt die meisten der Em...

Von MD PhD Gitta E. Turowski | DHZ 01/2025
Das fetale Tagebuch
Expert:innen können in der Plazenta immer besser ablesen, wie es dem Feten ergangen ist, ob er Sauerstoffmangel hatte und ob er gut gedeihen konnte oder gar, warum er sterben musste. Um Erkenntnisse a...
