Slide 1

Lübecker interprofessioneller Perinatalkongress

Image is not available
Seminarwoche Sylt Logo
Gemeinsam sind wir besser!

19. & 20. September 2025

Slide 1
Die wissenschaftliche Leitung des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress: Prod. Dr. Egbert Herting, Prof. Dr. Marina Weckend, Prof. Dr. Achim Rody

Die wissenschaftliche Leitung des 4. Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress 2025:
Prof. Dr. Egbert Herting, Prof. Dr. Marina Weckend, Prof. Dr. Achim Rody

Liebe Hebammen, liebe Gynäkolog:innen, liebe Neonatolog:innen,

Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit gemeinsam denken – darum geht es beim 4. Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress online, am 19. & 20. September 2025. Wir bringen die Professionen aus Geburtshilfe und Pädiatrie zusammen! In fünf Themenblöcken blicken die Referent:innen – Hebammen, Gynäkolog:innen und Neonatolog:innen – aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Themen. Lassen Sie uns voneinander und miteinander lernen.

Werfen Sie einen Blick ins Programm – es sind wieder inspirierende Themen und tolle Referent:innen dabei.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und Kennenlernen

Mit herzlichen Grüßen aus Deutschlands Norden

Prof. Dr. Egbert Herting | Prof. Dr. Achim Rody | Prof. Dr. Marina Weckend | Britta Zickfeldt

Jetzt anmelden
Die wissenschaftliche Leitung des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress: Prod. Dr. Egbert Herting, Prof. Dr. Marina Weckend, Prof. Dr. Achim Rody

Die wissenschaftliche Leitung des 4. Lübecker interprofessionellen Perinatalkongress 2025:
Prof. Dr. Egbert Herting, Prof. Dr. Marina Weckend, Prof. Dr. Achim Rody

Logo DAGG FSSF
Logo DAGG FSSF

Programmübersicht

Freitag
Samstag
Einlass zum Kongress
13.00 Uhr
Grußworte in der Lobby
13.30 Uhr
Thema 1: Update Leitlinien
S2k-Leitlinie »Fetale Wachstumsrestriktion«
14.10–14.40 Uhr
Die fetale Wachstumsrestriktion (FGR) geht mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Bisher gab es keinen einheitlichen Konsens hinsichtlich der Definition, Ätiologie und diagnostischer Kriterien. Unsicherheiten bestehen auch bzgl. ... Mehr lesen
S2k-Leitlinie »Vaginal-operative Geburt«
14.50–15.20 Uhr
Im Jahr 2023 wurde bei etwas mehr als 7 % aller Gebärenden eine vaginal-operative Geburtsbeendigung notwendig. Zu den unerwünschten Nebenwirkungen von vakuum- und forceps-assistierten Geburten können maternale und neonatale Verletzungen und... Mehr lesen
S2k-Leitlinie »Schulterdystokie«
15.30–16.00 Uhr
Geburtshelfer:innen erleben in etwa 1 % aller Geburten eine Schulterdystokie. Meist handelt es sich dabei um einen unvorhersehbaren Notfall. Seit Oktober 2024 liegen mit der Leitlinie evidenzbasierte Empfehlungen zum Management eines solche... Mehr lesen
Kaffeepause mit Besuch der Posterausstellung
16.00–16.30 Uhr
S2k-Leitlinie »Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern«
16.30–17.00 Uhr
RSV ist ein häufiger Erreger von Infektionen der oberen und unteren Luftwege, die gerade bei jungen Säuglingen nicht selten eine stationäre Behandlung zur Folge haben. Der vor kurzem zugelassene monoklonale Antikörper Nirsevimab wird mittl... Mehr lesen
S2k-Leitlinie »Einsatz und Behandlung von humaner Milch in Einrichtungen des Gesundheitswesens«
17.10–17.40 Uhr
Die AWMF-Leitlinie 024-026 fasst den Einsatz sowie die Behandlung von humaner Milch in Gesundheitseinrichtungen zusammen und gibt Empfehlungen zum optimalen Umgang. Von besonderer Wichtigkeit ist die Ernährung mit Muttermilch, wenn die Milc... Mehr lesen
Snackpause
17.40–18.00 Uhr
Thema 2: Innovative Betreuungsmodelle
Impulsvortrag zur WHO-Publikation »Transitioning to midwifery models of care«
18.00–18.10 Uhr
Schwangerenvorsorge in der Gruppe
18.10–18.40 Uhr
Das Konzept der Schwangerenvorsorge in der Gruppe kombiniert Elemente der traditionellen Schwangerenvorsorge mit einem stärker schwangerenzentrierten Ansatz. Die traditionelle Eins-zu-Eins-Konsultation wird ersetzt durch einen Gruppentermin... Mehr lesen
Gemeinsam! Kooperation von Geburtshaus und Klinik
18.50–19.20 Uhr
Geburtshäusern wird häufig »vorgeworfen«, dass der Verlegungsweg im Notfall zu lang sei. Ist die Zusammenlegung der Standorte für dieses Risiko eine Lösung? Entstehen hier andere Herausforderungen und Risiken? Das Helios Universitätsklinik... Mehr lesen
Erstversorgung an der intakten Nabelschnur
19.30-20.00 Uhr
Der Zeitpunkt des Abklemmens der Nabelschnur (engl. Cord Clamping) ist seit einigen Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt – Studien zeigen, dass ein frühes Abnabeln mehr Auswirkungen auf das kindliche Wohlergehen haben kann, als lang... Mehr lesen
Einlass
8.30 Uhr
Thema 3: Mikrobiom
Das Mikrobiom der Mutter in der Schwangerschaft
9.00–9.40 Uhr
Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen in einer Körperregion, inklusive ihrer Gene, Stoffwechselprodukte und Umweltbedingungen – für die Gesundheit eines Menschen ist das Mikrobiom in seiner Komplexität enorm wich... Mehr lesen
Die Bedeutung des Mikrobioms für das Neugeborene
9.50–10.30 Uhr
Das Mikrobiom eines Neugeborenen ist die Ansammlung von Mikroorganismen, die im Körper des Babys leben, insbesondere auf der Haut, dem Darm und in den Atemwegen. Das Mikrobiom ist entscheidend für die Entwicklung seines Immunsystems und sei... Mehr lesen
Kaffeepause
10.30–11.00 Uhr
Vermeidung von Übertherapie: Antibiotikaprophylaxe rund um die Geburt
11.00–11.40 Uhr
Etwa jede vierte Frau wird während der Schwangerschaft und Peripartalperiode antibiotisch behandelt. Neben der Therapie von bakteriologischen Erkrankungen werden Antibiotika auch prophylaktisch, z. B. zur Prävention von aszendierenden Infek... Mehr lesen
Thema 4: Geburtsschmerz
Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie
11.50–12.30 Uhr
Was sind die Standards der anästhesiologischen Versorgung im Kreißsaal? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Arbeitskreis »Geburtshilfliche Anästhesie« der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin seit vielen Jahren. ... Mehr lesen
Schmerzen und Schmerztherapie bei Neugeborenen
12.40–13.20 Uhr
Lange Zeit waren sich die Expert:innen sicher, dass Neugeborene keine Schmerzen empfinden – in diesen Jahren wurden Kinder sogar ohne Narkose operativen Eingriffen unterzogen. Heute wissen wir, dass bereits sehr unreife Frühgeborene Schmerz... Mehr lesen
Mittagspause mit Besuch der Posterausstellung
13.20–14.20 Uhr
Oxford Discussion »Gehört Schmerz im 21. Jahrhundert noch zur Geburt?«
14.20-15.00 Uhr
»Unter Schmerzen sollst du gebären« heißt es in der Bibel. Wir befinden uns im 21. Jahrhundert: Müssen Schmerzen bei der Geburt wirklich sein? Ist die schmerzfreie Geburt die bessere Geburt? Was sagen die Geburtshelfer:innen, was sagen die ... Mehr lesen
Prämierung der Poster
15.00–15.10 Uhr
Thema 5: Gemeinsam gegen Rassismus
Aktiv gegen Rassismus – auch in der Geburshilfe
15.20–16.00 Uhr
Rassismus im Gesundheitswesen – und im Spezifischen in der Geburtshilfe – ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig mangelt es aber im deutschen Kontext an umfassenden Studien und... Mehr lesen
Geburtshilfe bei FGM/C: Herausforderungen und anatomische Rekonstruktion
16.20–17.00 Uhr
Priv.-Doz. Dr. med. Dan mon O'Dey
Priv.-Doz. Dr. med.
Die Geburtshilfe bei Frauen, die einer weiblichen Genitalbeschneidung („FGM/C“ Female Genital Mutilation/Cutting) unterzogen wurden, stellt eine erhebliche medizinische Herausforderung dar. Subtotale Verschlüsse (Infibulationen), Verengunge... Mehr lesen
Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit in unsicheren Lebenslagen
17.10–17.50 Uhr
Schutz und Asyl suchende Frauen haben ein erhöhtes Risiko für inadäquate Gesundheitsversorgung und vermeidbare Komplikationen, höhere psychischen Belastung sowie höhere maternale und neonatale Morbidität und Mortalität. Beim Zugang zur peri... Mehr lesen
Abschluss
17.50-18.00 Uhr

Ticketkategorien

195 EUR für Abonnent:innen der Deutschen Hebammen Zeitschrift

225 EUR für Hebammen

270 EUR für Fachärzte/Fachärztinnen

235  EUR für Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung

75 EUR für Schüler:innen & Student:innen

35 EUR/Person als Gruppenpreis für Schüler:innen/Student:innen ab einer Gruppe von 10 Personen

Anmeldung

Anmeldung zum Kongress

Vertiefungsworkshops am Freitagvormittag

Amandine Tripler

Amandine Tripler

Staude Akademie

Sie haben Fragen?

Melden Sie sich gerne! Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png