Birgit Heimbach

ist Hebamme, Illustratorin und Journalistin. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie (MA) sowie Illustration (MA) und ist seit über zwei Jahrzehnten Redakteurin der DHZ. | DHZ 03/2025

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 12/2021
Ausstellung und Internationale Konferenz in Hittisau

Geburtskultur mit Alpenblick

Das Frauenmuseum Hittisau im Bregenzerwald feierte sein 20-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung zur Geburtskultur. Den Höhepunkt bildete eine mehrtägige Veranstaltung, in die auch die...
Von | DHZ 11/2021
Laktationskongress der ISRHML

Marathon der Muttermilchforschung

Alle zwei Jahre versammelt die International Society for Research on Human Milk and Lactation (ISRHML) Expert:innen aus der Laktationsforschung zu einem hochkarätigen Fachkongress. Die Beiträge in...
Von | DHZ 11/2021
Interview mit Berthold Koletzko

»Wir brauchen kreative Ideen«

Der Präsident der International Society for Research in Human Milk and Lactation (ISRHML) ist derzeit Prof. Dr. Berthold Koletzko, der seit vielen Jahren unter anderem zu den Lipiden in der...
Von | DHZ 09/2021
Editorial

Wind of Change

Hebammen wird derzeit eine große Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und viel Bereitschaft zur Neuorientierung abverlangt. Auslöser sind etwa Globalisierung, Digitalisierung, Diversity,...
Von | DHZ 08/2021
Yayoi Kusama

Die nackte Wahrheit

Weiblich oder männlich: kugelrund oder phallische Form. Die aus Japan stammende Künstlerin Yayoi Kusama lebte immer zwischen sexueller Befreiung und Entsagung. Dies manifestiert sich in ihrer Kunst...
Von | DHZ 08/2021
Interview mit Pablo Steinberg über »Bovine Milk and Meat Factors«

Kuhmilch für den Säugling?

»Bovine Milk and Meat Factors« (BMMF) sind DNA-Bestandteile in Rindfleisch und Kuhmilch. Sie stehen im Verdacht, für Dickdarm- und Brustkrebs verantwortlich zu sein. Als mögliche Maßnahme zum...
Von | DHZ 07/2021
Bifidobakterien und Laktobazillen

Erste Siedler aus der Muttermilch

Mit der ersten Milch nimmt das Neugeborene Bifidobakterien und Laktobazillen auf, die über den Magen in den Darm wandern. Dort bilden sie die Anfangsflora und produzieren wertvolle Milchsäure. Im...
Von | DHZ 07/2021
16. Deutscher Hebammenkongress

Live aus dem Hauptstadtstudio

Aus einem Studio in Berlin sendete vom 10. bis 12. Mai das Kongressteam des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) das umfangreiche Programm des 16. Deutschen Hebammenkongresses – erstmalig als...
Von | DHZ 06/2021
Tagung vom Frauenmuseum Hittisau

Geburtskultur trifft Architektur

Inspirierende Beispiele in Vorträgen und Bildern weiteten im Rahmen einer Tagung den Blick für die Möglichkeiten einer »heilsamen Architektur«. Eine spannende Online-Tagung rund um Design und...
Von | DHZ 06/2021
Interview

Oxytocin ist ein Türöffner

Wie Oxytocin wirkt, wird seit über 30 Jahren untersucht, erste Forschungen galten dem Tierreich. Zwei ExpertInnen schildern den aktuellen Forschungsstand.Birgit Heimbach: Frau Prof. Neumann, Sie...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png