
Politik & Gesellschaft
Wie beeinflussen politische Rahmenbedingungen die Hebammenarbeit? Verstehen und reflektieren Sie die Ökonomisierung des Berufs und bleiben Sie über gesellschaftliche sowie ethische Entwicklungen informiert.

Bieten die Nachbarn im Norden ein Vorbild für die Zentralisierung der Geburtshilfe im Zuge der deutschen Krankenhausreform oder hinkt der Vergleich? Ein Blick auf die Details.
Von | DHZ 03/2025Wie jedes Jahr findet die Weltstillwoche in der 40. KW statt. Zuständig für das deutsche Motto ist der Runde Tisch Stillförderung.
Meldung | 12.03.2025Aktivistinnen haben in unmittelbarer Nähe des polnischen Parlaments in Warschau eine eigene sogenannte »Abtreibungsklinik« eröffnet. Sie protestierten damit gegen das äußerst restriktive Recht...
Meldung | 11.03.2025Entwicklungsministerin Svenja Schulze kritisiert Rückschritte bei den Rechten von Frauen und Mädchen und ruft zu Standhaftigkeit auf.
Meldung | 11.03.2025Wie eine gute Zusammenarbeit von Ärzt:innen und Hebammen in der Schwangerenvorsorge gehen kann, zeigt die neue AKF-Broschüre »So gelingt die interdisziplinäre Vorsorge in der Schwangerschaft«....
Meldung | 11.03.2025Eine Ausstellung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur versucht, ein vielschichtiges Bild der Frau im geteilten Deutschland zu zeigen. Anlass ist das 50. Jubiläum des Internationalen Jahres.....
Meldung | 06.03.2025Nach der Bundestagswahl fordert der Deutsche Hebammenverband (DHV) e. V. von der künftigen Regierung, die Versorgung von Mutter und Kind endlich zu verbessern. Dazu hat der Berufsverband die...
Meldung | 04.03.2025Die dänisch-deutsche Urenkelin von Nanna Conti forscht als Künstlerin und Filmemacherin über ihre Familie, Frauen im Nationalsozialismus und heutige Erinnerungskultur. Ihre Urgroßmutter war von 1933 ...
Von Miriam Steinacker | DHZ 03/2025Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben künftig Anspruch auf Mutterschutz. Ein entsprechendes Gesetz hat auch die Unterstützung des Bundesrats erhalten. Zuvor...
Meldung | 17.02.2025Die Rolle von Hebammen im Nationalsozialismus war zwiespältig: Einerseits wurde ihr Beruf aufgewertet, andererseits instrumentalisierte das Regime ihre Nähe zu den Familien für seine »rassenpolitische...
Von Miriam Steinacker | DHZ 02/2025Einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen. Etwa jede siebte minderjährige Person in...
Meldung | 14.01.2025Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Mitte Dezember die Weichen dafür gestellt, dass im Januar 2025 die Beratungen zu einer neuen Richtlinie mit verbindlichen qualitätssichernden Anforderungen...
Meldung | 06.01.2025Gemeinsam mit Dr. Alfred Wiater und Dr. Jan Gerdes vom Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion (SIMI) hat der Sprecher der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Wilhelmshaven Friesland die Broschüre Sch...
Meldung | 06.01.2025Sie ist Hebamme aus Leidenschaft. Sie hat verschiedene berufliche Wege beschritten, innovativ gedacht und ihr Wissen weitergegeben. Sie war verbandspolitisch aktiv, doch heute bleibt ihr aus finanziel...
Von Frauke Lippens | DHZ 01/2025Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist laut Unicef bei Mädchen und jungen Frauen besonders hoch. Wie das UN-Kinderhilfswerk in einem Bericht erklärte, wurden 2023 96.000 Mädchen im Alter zwischen 15...
Meldung | 04.12.2024Die Verhandlungen zum Hebammenhilfevertrag zwischen dem Deutschen Hebammenverband und dem Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV) sind gescheitert. Strittig waren vor allem die Bezahlung der...
Meldung | 02.12.2024Die Chefärztin der Geburtshilfe am St. Josefskrankenhaus in Freiburg im Breisgau ist bestürzt, dass die Neonatologische Intensivstation in ihrer Klinik geschlossen wurde. Für sie bedeutet die...
Von Katja Baumgarten | DHZ 12/2024Einerseits spiegelt die kleine Berufsgruppe der Hebammen die polarisierte Gesellschaft wider – mit allen Ängsten und Vorbehalten zum Klimawandel. Andererseits fällt Hebammen eine wichtige Rolle...
Von Ilona Strache | DHZ 12/2024