Slide
Schwangerschaft

Hier finden Sie aktuelle Leitlinien und neueste Evidenzen rund um die Themen Schwangerschaft, Schwangerenvorsorge und Beratung. Wie können Sie Beschwerden frühzeitig erkennen und gezielt darauf reagieren? Einschließlich Kursplanung und alles zur frauenzentrierten Betreuung.

Das unterschätzte Organ

Obwohl die Plazenta für die Gesundheit des Kindes von enormer Bedeutung ist, liegt über ihre Physiologie und Pathologie noch Vieles im Dunkeln. Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion dieses be...

Von | DHZ 01/2025

Prospektive Beobachtungsstudie aus den USA

Hochdosierte Folsäure in der Schwangerschaft ist sicher

Folsäure im ersten Schwangerschaftstrimester ist auch in höherer Dosis sicher und geht bei den Kindern im Alter von sechs Jahren mit verbesserten sprachlichen und sozialen Fähigkeiten einher. Dies...

Meldung | 15.04.2025

Mutterschutzgesetz

Neue Regel zu Narkosegasen

Der Ausschuss für Mutterschutz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine neue Regel zur Arbeit mit Narkosegasen verabschiedet. Dabei geht es um eine einheitliche und...

Meldung | 21.03.2025

DEGUM

Kindliche Schlaganfälle mit KI visualisieren

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) tritt für eine weitergehende Digitalisierung in der Medizin ein und betont den Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der...

Meldung | 12.03.2025

Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon

Was Plazentagewebe schon früh verrät

Bei einer spontanen Fehlgeburt braucht es zur Diagnostik der Plazenta fundiertes Wissen, um die möglichen Ursachen für den Schwangerschaftsverlust zu ermitteln. Die kürzlich erschienene S2k-Leitlinie ...

Von Prof. Dr. Annette M. Müller | DHZ 02/2025

Plazentagesundheit und Gerinnung im Wechselspiel

In der Schwangerschaft schützt das physiologische Zusammenspiel zwischen Gerinnungsfaktoren, Thrombozytenfunktion und Plazentakreislauf sowohl vor Blutungen als auch vor übermäßiger Gerinnung. Hebamme...

Von PhD Désirée Forstner | DHZ 01/2025

Toxische Angriffe

Wie äußere Einflüsse die Plazentaschranke herausfordern, ist inzwischen vielfach erforscht: Nicht nur Medikamente können den Fetus erreichen, sondern auch viele Substanzen aus Alltagsmaterialien. Was ...

Von Jana Pastuschek | DHZ 01/2025

Früher Schwangerschaftsverlust

Abwarten, Medikamente geben oder operieren?

Es gibt eine neue Leitlinie für den Umgang mit frühen Schwangerschaftsverlusten und die Untersuchung der Plazenta. Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) begrüßt die meisten der Em...

Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 01/2025

Das fetale Tagebuch

Expert:innen können in der Plazenta immer besser ablesen, wie es dem Feten ergangen ist, ob er Sauerstoffmangel hatte und ob er gut gedeihen konnte oder gar, warum er sterben musste. Um Erkenntnisse a...

Von MD PhD Gitta E. Turowski | DHZ 01/2025

Fetale Wachstumsrestriktion

Vermessen?

Die Feststellung einer fetalen Wachstumsrestriktion (FGR) ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Eine 2023 veröffentlichte S3-Leitlinie zur »Fetalen Überwachung in der Schwangerscha...

Von Gabriele Langer-Grandt | DHZ 01/2025

Retrospektive Datenanalyse aus Schweden

Postpartale Blutungen durch Omega-3-Fettsäuren?

In Deutschland wird schwangeren Frauen empfohlen, mindestens 200 mg Docosahexaensäure (DHA) als langkettige Omega-3-Fettsäure einzunehmen. Diese sind für die normale Entwicklung des kindlichen...

Meldung | 12.12.2024

Auswirkungen des Klimawandels auf Schwangere

Mehr Frühgeburten durch Hitze

Schwangere sind besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Die Klimakrise mit Hitze, Feinstaub und Extremwetterlagen zeigt für sie und ihre Feten schon heute besondere Risiken, etwa vermehrte W...

Von Maike Köllner | DHZ 12/2024

Randomisierte Studie aus Australien

Dürfen Schwangere Kaffee trinken?

Es gibt gute Gründe, sich Sorgen über schädliche Einflüsse des Kaffeekonsums auf die Hirnentwicklung der Feten zu machen. Denn während der Schwangerschaft ist der Abbau von Koffein im...

Meldung | 30.10.2024

Prospektive populationsbasierte Kohortenstudie

BMI bei Frau und Mann beeinflusst Fruchtbarkeit

Adipositas schmälert die Chancen auf eine Schwangerschaft und erhöht das Risiko für Fehlgeburten. Und dabei spielt nicht nur das Gewicht der Frau, sondern auch das des Mannes eine Rolle, wie eine...

Meldung | 22.10.2024

»Es war so viel Blut«

Schwanger mit dem fünften Kind – nach zwischenzeitlich einigen Fehlgeburten. Da ist die Freude, dass es mit 43 Jahren noch einmal gelingen kann. Dann der Verlust in der 22. Schwangerschaftswoche, einh...

Von Anne Volmering-Dierkes | DHZ 11/2024

Blutungen in der (Spät-)Schwangerschaft

Noch Physiologie oder schon Notfall?

Vaginale Blutungen in der (Spät-)Schwangerschaft können physiologisch, aber auch lebensbedrohlich sein. Um sie richtig einzuordnen, sind neben dem Wissen um die möglichen Ursachen der individuelle Bli...

Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 11/2024

Studie aus Westafrika

Hitzestress hemmt das Wachstum vor und nach der Geburt

Kinder, die im ersten Trimenon der Schwangerschaft einem erhöhten Hitzestress ausgesetzt waren, hatten in einer Studie aus Westafrika ein niedrigeres Geburtsgewicht. Der Hitzestress wirkte sich...

Meldung | 16.10.2024

Partnerschaftsgewalt

Barrieren überwinden

Die medizinische Handlungsempfehlung »ORANGE« unterstützt Hebammen dabei, Partnerschaftsgewalt gegen Schwangere zu erkennen. Eine gute Dokumentation, der Eigenschutz sowie die Weiterleitung an...

Von Francesca Cyris | DHZ 10/2024

Randomisiert-kontrollierte Multicenter-Studie aus Schweden

Schwangerschaftsabbruch in Eigenregie?

Neue S2k-Leitlinie und Nachsorgepass

Bluthochdruck in der Schwangerschaft
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png