Archiv

Birgit Heimbach

ist Hebamme, Illustratorin und Journalistin. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie (MA) sowie Illustration (MA) und ist seit über zwei Jahrzehnten Redakteurin der DHZ. | DHZ 03/2025
Beiträge in der DHZ
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 08/2011
Aktuelle Ausstellungen
Birgit Heimbach gibt Hinweise und Hintergrundinformationen zu Ausstellungen – drei in Deutschland, eine in der europäischen Kulturhauptstadt Turku in Finnland.
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2011
Niki de Saint Phalle
Ein übervolles Herz
Eine große Ausstellung in Schwäbisch Hall zeigt das Werk von Niki de Saint Phalle, einer bedeutenden Künstlerin des 20. Jahrhunderts, die mit ihren 'Schießbildern' und den bunten 'Nanas' berühmt wurde...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2011
Nützliche Kurzschlüsse
Birgit Heimbach vergleicht die Kreisläufe eines Feten, eines gesunden sowie eines herzkranken Neugeborenen. Sie erläutert die zwei Kurzschlüsse zwischen den Vorhöfen und dem Ductus arteriosus zwischen...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2011
Kammerton von zwei bis drei Hertz
Bei einem von 100 Embryonen entwickelt sich das Herz mit seinen zwei Vor- und zwei Hauptkammern nicht richtig. Dies ist schnell an seinen Tönen zu hören, beispielsweise am falschen Takt. ExpertInnen, ...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 04/2011
Gerhard Richters private Madonnen
Der ehemalige Kunstprofessor Gerhard Richter wird als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart bezeichnet. Auf Auktionen erzielen seine Werke weltweit die zurzeit höchsten Preise. Anlässlich...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 03/2011
Kreißsaal-Gestaltung: “Wir schätzen kritische Nutzer”
In den 1980er Jahren machte die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg von sich reden, weil sie als eine der ersten sanfte Geburtshilfe anbot. 2010 stand der Umbau des Kreißsaals und der...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 02/2011
Philipp Otto Runges Kinderbilder: Im goldenen Licht
Der Künstler Philipp Otto Runge etablierte um 1800 eine neue Form des Kinderporträts. Er stellte Kinder nicht als kleine Erwachsene dar, sondern altersspezifisch proportioniert und kindgerecht...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 02/2011
Uhr im Zwischenhirn
Wenn im Mittelalter westeuropäische Säuglinge nach dem Essen oder Baden nicht einschlafen konnten und nur schrien, rieten Ärzte dazu, etwa nachzusehen, ob die äußeren Wickelbänder zu fest...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 01/2011
Königin der Bildhauerei: Colleen Madamombe
Die vorletztes Jahr verstorbene Colleen Madamombe war eine der wenigen afrikanischen Künstlerinnen, die international bekannt geworden sind. Ihre Figuren zeigen Momente im Leben afrikanischer...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 01/2011
Programmierte Körperfülle
Im Barock stopften sich Frauen Lederwürste voll Rosshaar unter die Röcke: Weiberspeck genannt. Speck auf den Hüften galt als schön. Mit der gleichnamigen Plastik thematisiert die Künstlerin...