Archiv

Birgit Heimbach

ist Hebamme, Illustratorin und Journalistin. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie (MA) sowie Illustration (MA) und ist seit über zwei Jahrzehnten Redakteurin der DHZ. | DHZ 03/2025
Beiträge in der DHZ
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 10/2022
Stillen bei Schilddrüsenerkrankungen
Routinemäßig screenen?
Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen haben oft Stillprobleme. Eine Literaturrecherche aus Boston zu Schilddrüsenfunktionsstörungen nach der Geburt und zur Behandlung während der Stillzeit zeigt...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 10/2022
Editorial
»Kleine Sinusitis«
Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt den Schnitt durch eine Brustwarze samt Areola. Ein Milchgang (Ductus lactifer) zieht herauf, mündet in ein spindelförmiges Milchsäckchen (Sinus lactifer), auch...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 09/2022
Jod: wichtig für den IQ
Seit Jahren sinkt die Jodversorgung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr während der Schwangerschaft ist allgemein anerkannt. Doch die Rolle...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 10/2022
Interview mit Prof. Liane Simon
Stillschwierigkeiten treffend beschreiben
Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Liane Simon ist die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO, die sich ICF nennt. Diese Klassifikation dient fach-.....
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2022
Hanna Nagel
Symbolfigur einer bewegten Zeit
Sie untersuchte zeichnend ihren Kinderwunsch, der mit dem Wunsch, der Sehnsucht, Künstlerin zu sein, kollidierte, und sie versuchte sich darüber klar zu werden, wie sie für sich Partnerschaft...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2022
Kongress: Geburtshilfe im Dialog
Wissenschaft und Praxis im Tandem
Ende April 2022 fand der 10. Kongress »Geburtshilfe im Dialog« statt, online und vor Ort in Mannheim. Das vielfältige Programm reichte von Medizintechnik und Fetalchirurgie über...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2022
Mikroblutuntersuchung
Überholte Methode
Immer deutlicher zeigt sich, dass eine Mikroblutuntersuchung (MBU) eine veraltete Methode ist, um rechtzeitig eine drohende Hirnschädigung zu erkennen. Der britische Geburtshelfer Prof. Dr. Edwin...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2022
Chorioamnionitis
Warnzeichen im CTG erkennen
Das Uniklinikum Ulm führte Anfang Oktober vergangenen Jahres eine zweitägige, inspirierende Online-Fortbildung zum Thema der physiologischen CTG-Interpretation durch. Der Entwickler dieser...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 07/2022
Editorial
»Ordnungszahlen«
Das lebenswichtige Element Sauerstoff hat in der Welt der Chemie die Ordnungszahl 8 – im Periodensystem der Elemente. Und in der Welt der Geburtshilfe hat es die Alles-in Ordnung-Zahl 140. Als...
Von
Birgit Heimbach
|
DHZ 05/2022
Editorial
Symptome ernst nehmen
Noch ist nicht geklärt, ob alle oder nur manche Ursachen einer Präeklampsie (PE) eher maternal oder plazentar sind. Auch ist noch unklar, was Ursache und was Folge ist, so Prof. Dr. Holger Stepan,...