Slide

Beruf & Praxis

Erfolgreich im Hebammenberuf - Erkunden Sie verschiedene Arbeitsmodelle, von klinischer Tätigkeit bis zur freiberuflichen Praxis. Lassen Sie sich von Mutmachbeispielen inspirieren und erhalten Sie Unterstützung bei der Optimierung von Qualitätsmanagement und Arbeitsstruktur für Ihren Berufsalltag.

Eine Frage der Verantwortung

Hebammen haben per se einen verantwortungsvollen Beruf. Trotzdem fällt es einigen schwer, im Hebammenkreißsaal die volle Verantwortung für die Geburtshilfe zu übernehmen. Wo liegen die Probleme? Welch...

Von | DHZ 04/2025

Wenn Leben schenken beinah Leben nimmt

Wie erleben Schwangere und Gebärende einen geburtshilflichen Notfall, bei dem es um ihr Leben geht? Was hilft ihnen dabei, Schmerzen, Schock und Angst zu bewältigen? Im Rahmen einer Bachelorarbeit wur...

Von Marion Huber | DHZ 06/2025

Work-Life-Schlaf-Balance

Fünf Hebammen erzählen, wie sich ausreichender Schlaf mit ihrem Beruf und Familienleben vereinbaren lässt. Außerdem verraten sie Tipps zur Selbstfürsorge und Resilienz.

Von Carolin Steinweger | DHZ 05/2025

Händigkeit in Lehre und Praxis

Mit Links

Etwa jede zehnte Hebamme ist Linkshänderin. Dennoch sind Studium und klinische Praxis inklusive der Ausstattung fast ausnahmslos auf rechtshändige Menschen ausgelegt. Die Entwicklung von Ressourcen fü...

Von Peggy Seehafer | DHZ 05/2025

Zertifikat als Zuckerhäubchen

Hebammenkreißsäle können das HKS+-Zertifikat des Deutschen Hebammenverbands beantragen, sich auditieren lassen und damit ihre Qualität nachweisen. Eine Auditorin beschreibt die Entwicklung der Kriteri...

Von Vera Triphaus | DHZ 04/2025

Best Practice in Bietigheim

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bietigheim sieht die Einführung des Hebammenkreißsaals als Erfolgsgeschichte. Geburtenzahlen, Gesundheit und Zufriedenheit steige...

Von Dr. Jens-Paul Seldte | DHZ 04/2025

Kreißsaal in Geesthacht bleibt

»Wir sind bereit«

Es mutet wie ein Weihnachtswunder an, was in Geesthacht Wahrheit wurde. Die Insolvenz des Trägers führte zur Suche nach neuen Lösungen, die vom Kreißsaalteam stark mit vorangetrieben wurden. Am Ende w...

Von Annemarie Wiegel | DHZ 03/2025

Aus dem Katastrophenschutz

Hitzetool für Hebammen

Hitze kann für Schwangere und ihre Familien ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen. Um Hebammen in ihrer Arbeit zu unterstützen, hat die Hebamme (M.A., B.Sc.) sowie Gesundheits- und...

Meldung | 24.02.2025

Geburt in der Kapsel

Eine Innenarchitektin stellt ihr Konzept für ein Geburtshaus vor: Sie hat für jede Etage höhlenartige Räume entworfen, sowohl für die Geburten wie auch für Beratungen, Teambesprechungen oder als Schla...

Von Seraphina Digeser | DHZ 02/2025

Weihnachtsmärchen oder Albtraum?

Eine Klinikschließung mehr, ein Kreißsaal weniger? Darf das so sang- und klanglos über die Bühne gehen? Im Schleswig-Holsteinischen Geesthacht entscheidet sich bis Weihnachten, ob die Klinik mit...

Von Annemarie Wiegel | DHZ 12/2024

Zeit zu handeln

Oftmals ohne es zu wissen sind Hebammen Expert:innen für nachhaltiges Handeln. Allein die Beratung zum Stillen oder zu Mehrwegwindeln ist wertvoll für den ökologischen Fußabdruck. Die...

Von Anja Lehnertz-Hemberger | DHZ 12/2024

Funktionaler Analphabetismus

Blinder Fleck in der Geburtshilfe?

Die Zahl der Mütter, die weder lesen noch schreiben können, ist größer als vielfach angenommen. Diese Informationsbarriere bedeutet oftmals eine schlechtere Betreuung, nicht nur weil informierte Entsc...

Von Dr. med. Stefanie Schmid-Altringer | DHZ 11/2024

Retrospektive Kohortenstudie aus den USA

Wenn Gebärende durch eine Doula betreut werden …

Eine Doula begleitet Gebärende vor, während und nach der Geburt mit dem Fokus auf eine intensive Betreuung. Sie verfügt im Gegensatz zu einer Hebamme nicht über ein Hebammenstudium. In den USA...

Meldung | 29.08.2024

Projekte gegen Diskriminierung und Rassismus

Empowerment für Diversität

Studien belegen, dass Menschen mit einer familiären Migrations- oder Fluchtgeschichte keinen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen erfahren. Verschiedene Projekte gehen den Ursachen...

Von Ute Siebert | DHZ 01/2024

Jung und Alt im Team

Bleibt neugierig!

Eine gestandene Hebamme beobachtet, wie die älteren und jüngeren Kolleginnen in ihrem Team zusammenarbeiten. Um sich gut zu ergänzen, einander zu bereichern und voneinander zu lernen, brauchen...

Von Anonym | DHZ 08/2024

Familienhebammen in Bremen

Stärken stärken

In Bremen sind aus Modellprojekten zwei Systeme für die ambulante Familienhebammenversorgung entstanden: das Angebot des Gesundheitsamtes Bremen und das Hausbesuchsprogramm Pro Kind vom Deutschen...

Von Nina Dreemann | DHZ 06/2024

Kommunikation im Hebammenteam

Feedback ist eine Kunst

Für Hebammen gehört es zur Kernkompetenz, Rückmeldungen zu ihrer Arbeit einzuholen und zu bekommen – sowohl von werdenden Eltern wie im geburtshilflichen Team und unter Kolleg:innen. Die innere...

Von Sophie Reichert | DHZ 06/2024

Empathiebasiertes Entlastungstraining

Nettsein ist noch keine Empathie

Hebammenarbeit ist Beziehungsarbeit. Sie findet im intensiven, vertraulichen Austausch mit anderen Personen statt. Oft sind starke Gefühle im Spiel. Das kann auch belastend sein und zu Erschöpfung...

Von Dr. Susanne Schrötter | DHZ 06/2024

Empathie, Sympathie, Mitleid oder Mitgefühl – Teil 1

Was bewegt mich?

Ethik der Schwangerenbetreuung

Verdichtete Verletzlichkeit
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png