Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Familienhebamme in Amt und Würde

Familienhebammen kenne ich seit meiner Ausbildung in Hannover. Wir Schülerinnen der Landesfrauenklinik machten bei ihnen Externate, ich 1986. So lernte ich die engagierte Familienhebamme Margret...

Titelthema: Familienhebammen

Von Anne Knospe | DHZ 04/2024

Zwischen Platte und Grün

Die Familienhebammen im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind nah bei den Familien und begleiten das gesamte erste Lebensjahr der Kinder. Sie bieten in allen Bezirksregionen Sprechstunden in...
Download:
Von Jörg Backes | DHZ 04/2024
Familienhebammen in den Frühen Hilfen

Aufbau und Perspektiven

Ein Blick auf die Rolle der Familienhebammen in Deutschland, deren Historie und Aufgaben. Seit den 1980er-Jahren haben sie durch das Aktionsprogramm Frühe Hilfen und das Bundeskinderschutzgesetz des.....
Von Dr. Sabine Löffert | DHZ 04/2024
Landescurriculum NRW zur Ausbildung von Familienhebammen

Neues wagen

Um Familienhebamme zu werden, gibt es je nach Bundesland verschiedene Möglichkeiten. In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2013/2014 ein erstes Landescurriculum für eine Fortbildung. Sie findet...
Von Carmen Henning | DHZ 04/2024
Die App I-PREGNO für psychosozial belastete Familien

Prävention per App

An drei Studienzentren in Deutschland und Österreich wurde eine App entwickelt, die psychosozial belastete Familien in der Schwangerschaft und Postpartalzeit niedrigschwellig unterstützen soll. Sie...
Von Birgit Heimbach | DHZ 04/2024
Interview mit Ulrike Haldenwang

»Meine Arbeit ist sehr politisch!«

Die Expertin für die Frühen Hilfen beim Deutschen Hebammen­ver­band erörtert die Unterschiede und die Zusammenarbeit zwi­­schen Hebammen und Familien­hebammen. Deren Leistungsprofil geht...
Von Dr. Sabine Löffert | DHZ 04/2024
Familienhebamme im Krankenhaus

Lotsin der Frühen Hilfen

Familienhebammen können in Krankenhäusern als Lots:innen im Rahmen der Frühen Hilfen tätig sein. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen zeigt eine Studie, wie die Lotsendienste umgesetzt werden und...
Von Prof. Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller | DHZ 04/2024
Familienhebammen und die Schweigepflicht

Das Kindeswohl geht vor!

Familienhebammen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen der Schweigepflicht, die das Vertrauensverhältnis zu den betreuten Familien schützen soll, und dem Kindeswohl. Im Zweifel können sie sich...
Von Claudia Gutt | DHZ 04/2024
Mutterwerden

Erwartungen und Krisen

Wie erleben es Frauen, Mutter zu werden und welche Herausforderungen begegnen ihnen dabei? Eine Hebamme kann die Mutter auch psychosozial unterstützen – doch wann braucht es eine...
Von Vanessa Zieß | DHZ 04/2024
Familienhebammen

Beliebt, aber nicht überall bekannt

Wenn Frauen nach der Geburt unter Postpartalen Depressionen oder Angststörungen leiden, kann sich das negativ auf die gesamte Familie auswirken. Viele dieser psychischen Probleme bleiben jedoch...

Geburt

Von Impuls1
Postpartale vaginale Blutungen

Nicht jede Blutung kommt aus dem Uterus

Postpartale Blutungen zählen laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einer der häufigsten Ursachen für maternale Todesfälle. Derzeit fokussieren internationale Leitlinien und Statements...
Von Nele Krüger
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 4

Coolout verhindern

In der Eins-zu-eins-Betreuung stehen Hebammen messbar weniger unter gesundheitsgefährdendem Stress. Diese Arbeitsweise kann ihre Selbstwahrnehmung verbessern, die berufliche Zufriedenheit steigern...
Von Dr. med. Stefanie Schmid-Altringer
#ChangeBIRTHSTORIES

Erzählcafés machen Mut

Zuhören und erzählen, beides ist wertvoll. Erzählcafés bieten viel mehr als Kaffeeklatsch und Klönschnack. Sie sind heilsame Orte der Solidarität und wechselseitigen Empathie, für Eltern und...

Politik & Gesellschaft

Von Donia Hemida

Gleiche Chancen für alle?

Eine Hebamme hat in ihrer Bachelorarbeit das Outcome bei Frauen und Neugeborenen aus ethnischen oder religiösen Minderheiten mit denen der westlichen Mehrheitsgesellschaft verglichen. Aus den...

Recht

Von Katja Baumgarten
Schwurgerichtsprozess am Landgericht Bochum – Teil 6

Ein entgegengesetztes Gutachten

Im Strafprozess gegen eine Hebamme, der die fahrlässige Tötung einer Mutter im Zusammenhang mit der Hausgeburt ihres Kindes vorgeworfen wird, wird die geburtshilfliche Gutachterin befragt. Der...

Weltweit

Von Jessica Mustin
Als Hebamme in Dänemark

»Erdmutter«

Viele Jahre arbeitete Jessica Mustin in Deutschland als Hebamme in den verschiedensten Bereichen. Wirklich glücklich wurde sie dabei nicht. Nach einem Burnout war klar: Es muss sich etwas ändern!...

Kultur

Von Birgit Heimbach

Die Grenzen des Lebens

Die englische Künstlerin Emma Talbot zeigt zwei Ausstellungen in Deutschland, jeweils mit ortsspezifischen Installationen: In Berlin warnen Hexen, Skelette und Geister vor den ökologischen und...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Ganz nah dran …

In meinen Fortbildungen für geburtshilfliche Teams zeigt sich, dass es oft große Vorbehalte gegen das Auskultieren der kindlichen Herztöne gibt. Es wird als Manko wahrgenommen, das Risiken birgt:...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

Was sind die größten Sorgen und Fragen von Familien, die sich für eine außerklinische Geburt entscheiden und wie begegnen Sie diesen? Maresa Fiege, Hebamme und Gründerin des...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png