Hebamme in Hebammentracht circa 1940 in Detmold (Lippe) Entnommen aus: Von Wehemüttern und Geburtshelferinnen. Zur Geschichte der Hebammen in Lippe. Museums-Materialien. Nr. 4/1997

Hebammen sollten als Erfüllungsgehilfinnen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik dienen: Sie waren verpflichtet, behinderte Kinder zu melden und in „Kinderfachabteilungen“ zu überweisen, wo diese ermordet wurden oder verstarben, weil man ihnen eine medizinische Behandlung versagte. Die Hebammen mussten ihr Handeln abwägen zwischen der gesetzlichen Pflicht und der Bindung zu den Menschen in ihrem Bezirk.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar