Titelthema: Nanna Conti und ihre Zeit

Von Dipl.-Pflegewirtin Anja K. Peters | DHZ 04/2016
Die Reichshebammenführerin

Nanna Conti

Die Hebamme Nanna Conti (1881 bis 1951) war in der Zeit des Nationalsozialismus die Leiterin der Reichshebammenschaft, erste Präsidentin der International Confederation of Midwives (ICM) und...
Von Tara Franke | DHZ 04/2016
Marta Fraenkel

Aufklärerin im Dienst der Frau

Die talentierte Ärztin und Museums­pädagogin Dr. Marta Fraenkel engagierte sich für Frauen und Gesundheitsaufklärung. Bis 1933 war sie Schriftleiterin der Sozialhygienischen Rundschau der...
Von Dipl.-Pflegewirtin Anja K. Peters | DHZ 04/2016
Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt Rehse

Propaganda in idyllischer Umgebung

An der Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt Rehse in Mecklenburg wurden von 1935 bis 1941 Hebammen geschult. Sie sollten die nationalsozialistische Bevölkerungspolitik in die deutschen...
Von Dr. Dorothee Schmitz-Köster | DHZ 04/2016
Hebammen in den Heimen des Lebensborn e.V.

„Das hat es nicht gegeben …”

Der Lebensborn mit seinen Heimen war eine SS-Organisation, gegründet auf Initiative von Heinrich Himmler, dem Reichsführer der SS. Erklärtes Ziel war es, „rassisch und erbbiologisch...
Von Wiebke Lisner | DHZ 04/2016

„Kinder-Euthanasie”

Hebammen sollten als Erfüllungsgehilfinnen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik dienen: Sie waren verpflichtet, behinderte Kinder zu melden und in „Kinderfachabteilungen“ zu...
Von Dr. Marion Schumann | DHZ 04/2016
Einfluss ehemaliger NS-Hebammenverbandsvertreterinnen nach 1945

Neue Verbände, alte Tabus

Wie verhielt sich die Berufsvertretung von Hebammen in der Bundesrepublik zu ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit? Welchen Einfluss hatten ehemalige NS-Hebammenverbandsvertreterinnen nach...

Schwangerschaft

Von Julia Schubert
Vegane oder vegetarische Ernährung in der Schwangerschaft

Vollkorn, Kohl und Wurzeln

Schwangere Frauen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, brauchen individuelle Beratung und detaillierte Kontrollen. Dadurch ist eine gute Nährstoffversorgung der Frau und somit des Kindes zu...

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit I Teil 20

Das Portfolio als Qualitätsmerkmal

Im neuen Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe aus dem fünften Sozialgesetzbuch gibt es auch konkrete Vorgaben, welche Bestandteile das QM-Handbuch der Hebamme enthalten muss. An erster...
Von Birgit Heimbach
Der Kreißsaal im Marienkrankenhaus Hamburg

Im Mutterschiff

Mit Schifffahrtsflair und schicker Kreuzfahrtatmosphäre wirbt das Marienkrankenhaus in Hamburg für seinen Kreißsaal. Zu erreichen ist er über eine Art Bootssteg oder Landungsbrücke. Die...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Helmut Jäger
Zika-Virus

Besonnenheit!

Das Zika-Virus wird durch die Aedes-Mücke übertragen. Es steht unter Verdacht, bei infizierten schwangeren Frauen zu Störungen der Hirnentwicklung ihrer Kinder zu führen – unter anderem zu...

Politik & Gesellschaft

Von Monika Selow
Hebammenvergütung

Falsche Vergleiche

Was zahlen die Kassen je Geburt? In der öffentlichen Diskussion über die Bedingungen der geburtshilflichen Versorgung operiert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) mit...

Recht

Von Sven Haas
Erweiterte Wochenbettbetreuung

Zwölf Wochen

Nach einer Gesetzesänderung im Juli 2015 können Hebammen bis zwölf Wochen nach der Geburt Wochenbettbetreuung ohne ärztliche Anordnung abrechnen, unabhängig von den Bestimmungen im...

Aus- & Weiterbildung

Von Tara Franke
Internationale Fachtagung der DGHWi

Von der Evidenz zur Praxis – und zurück?

Evidenzbasiertes Hebammenwissen in komprimierter Form gab es am 12. Februar in Fulda. Dort fand die dritte Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaften (DGHWi)...
Von Katja Baumgarten
Tagung in Bern zu peripartalen psychischen Erkrankungen

Das Stigma aufheben!

Die 3. Fachtagung Geburtshilfe im Berner Inselspital drehte sich um „Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt“. Dass Depression als Erkrankung aus der Tabuzone geholt...
Von Dr. André Posenau
Forschungsmethoden I Teil 2

Befragen oder beobachten?

Qualitative Forschungsmethoden sind in den Sozialwissenschaften oftmals sinnvoll (siehe auch DHZ 3/2016, Seite 81ff.). Zur Wahl stehen dabei verschiedene Formen von Interviews und Beobachtungen....

Weltweit

Von Alfredo Durante
Traditionelle Hebammen in Mexiko

Sie werden nicht aufhören …

Die indigenen Hebammen in Mexiko arbeiten oft ohne Lohn und nehmen lange Wege auf sich, um zu den Schwangeren zu gelangen. In den entlegeneren Bergregionen sind sie allerdings oftmals die einzigen,....
Von Mila Korn
Als Hebamme in Mexiko

Licht und Schatten

Ein Reisebericht aus Mexiko, Ende der 1990er Jahre. Eine Hebamme war nach ihrer Ausbildung in Berlin auf den Spuren schamanischer Heilmethoden nach Mexiko gelangt, wo sie einige prägende Jahre...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png