Hebammen einiger Indianerstämme banden die Nabelschnur mit einem Faden am großen Zeh der Frau fest, weil sie Sorge hatten, dass sie sonst wieder in die Gebärmutter rutschen könnte. Zeichnung: © Birgit Heimbach

Der deutsch-amerikanische Arzt und Autor Georg Julius Engelmann erforschte im 19. Jahrhundert die Geburtspraktiken der indigenen Völker. Zum Abnabeln stellte er eine große Vielfalt zwischen den Kulturen fest. Ein Blick in sein 1883 erschienenes Werk.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar