Titelthema: Nabel und Nabelschnur

Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 10/2015

Band des Lebens

Die Nabelschnur bildet die Brücke von der Plazenta zum ungeborenen Kind. Sie versorgt es mit Sauerstoff, Nährstoffen, Immunglobulinen, Hormonen und Mikroorganismen. In der Plazentarperiode sichert...
Von OA Dr. med Martin Blohm | DHZ 10/2015
Nabelschnurblut

Mehr als eine Körperflüssigkeit

Das Nabelschnurblut oder „Plazentarestblut“ ist unmittelbar vor der Geburt noch im kindlichen Kreislauf zirkuliert. Ohne Belastung für das Neugeborene ist es möglich, daraus Stammzellen des...
Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 10/2015
Plazentare Transfusion

Eine Frage des Niveaus?

Das verzögerte Abnabeln und das postpartale Lagern des Kindes unter Plazentaniveau sind seit 2012 in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und in den WHO-Empfehlungen enthalten. Eine...
Von Birgit Heimbach | DHZ 10/2015
Interview mit Ekkehard Schleußner

„Egal, wie das Kind gelagert wird …“

Wie beeinflusst der Zeitpunkt des Abnabelns die plazentare Transfusion? Die Überarbeitung einer Leitlinie zur Erstversorgung des Neugeborenen wird die Ergebnisse der Studie von Nestor Vain...
Von Impuls1 | DHZ 10/2015

Kulturen des Abnabelns

Der deutsch-amerikanische Arzt und Autor Georg Julius Engelmann erforschte im 19. Jahrhundert die Geburtspraktiken der indigenen Völker. Zum Abnabeln stellte er eine große Vielfalt zwischen den...
Von Dr. Henning Schneider | DHZ 10/2015
Risiko-Nutzen-Abwägungen

Kann die Sectio eine Alternative sein?

Ein Kaiserschnitt kommt vor allem infrage, wenn die vaginale Geburt mit einem erhöhten Risiko für das Kind oder die Mutter verbunden ist. Als operativer Eingriff ist auch die Sectio nicht frei von...
Von Dr. med. Kristina Bolten | DHZ 10/2015

Schlingen und Knoten

Die meisten Nabelschnur­umschlingungen sind harmlos und entschlingen sich in vielen Fällen auch wieder. Doch es gibt Risiken, die Hebammen im Auge behalten und den werdenden Eltern gut erklären...
Von Peggy Seehafer | DHZ 10/2015

Die lukrative Angst vor dem Nabelschnurvorfall

Der Nabelschnurvorfall gehört heute zu den seltensten geburtshilflichen Problemen in Deutschland. Trotzdem wird bei Schwangeren die Angst davor geschürt. Und bei vorzeitigem Blasensprung wird ihnen...
Von MD PhD Gitta E. Turowski | DHZ 10/2015
Die Nabelschnur

Fetale Lebenslinie

Die Nabelschnur kann viele morphologische und pathologische Veränderungen zeigen, deren Bedeutungen nur begrenzt bekannt sind. Ein Überblick.Im Idealfall entspringt die Nabelschnur in der Mitte der...
Von Dr. Patrick Volk | DHZ 10/2015

Der auffällige Nabel

Wenn bei Neugeborenen der Nabel nicht unauffällig verheilt, sind die Eltern verunsichert. Die meisten Fragen und Probleme lassen sich schnell und einfach lösen. Aber bei einigen Krankheitsbildern...

Geburt

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 17

Immer erreichbar?

Für wen, wann und wie muss eine freiberufliche Hebamme erreichbar sein? Wie schnell und in welcher Form muss sie auf Anfragen von werdenden oder jungen Eltern reagieren? Die Berufsordnungen der...
Von Alexander Rahman

Zahngesundheit an der Wurzel fassen

Werdende Eltern und ihre Kinder befinden sich bezüglich der Zahngesundheit in einer sensiblen Phase. Werden sie möglichst früh bereits in der Schwangerschaft erreicht, sind Weichenstellungen für...

Politik & Gesellschaft

Von Jutta Ott-Gmelch
Kommentar zur berufspolitischen Lage | Teil 2

Reformen einklagen

Der Ton in den Verhandlungen zwischen Gesetzlichen Krankenkassen und Hebammenverbänden ist schärfer geworden. Seit Jahren werden Rahmenvereinbarungen nicht in Verhandlungen, sondern meist in...

Aus- & Weiterbildung

Von Kim Justina Kern
Ausbildungs- und Prüfungsordnung (HebAPrV)

Denkanstöße

Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebAPrV) stammt aus dem Jahr 1985. Damals sahen die Rahmenbedingungen für die Ausbildung und auch die Geburtshilfe noch...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png