
Frauen und Kinder in einem kleinen Dorf nahe Atitogon in Togo, Westafrika – das Leben findet schon bei den Babys in größeren sozialen Zusammenhängen statt als in westlichen Ländern. Foto: © imago images/Danita Delimont
Die Bindungstheorie, die in der Nachkriegszeit entstand, erklärt westliche Kleinfamilien der Mittelschicht zum allgemeingültigen Ideal. Sie hat ihren historischen Wert, ist aber überholt und wissenschaftlich nicht zu halten. Heute begegnen Hebammen überall Familien, deren Kulturen und Traditionen auf einem anderen Menschenbild beruhen. Bindung und Erziehung gelingen auf verschiedene Weise. Eine kritische Analyse.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar