Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Hilfe verweigert

Im vergangenen Sommer war in den Berliner Tageszeitungen von einer Begebenheit zu lesen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt: Ein junges jesidisches Paar, das aus Armenien geflüchtet...

Titelthema: Familien mit Fluchterfahrung

Von Julia Steinmann | DHZ 12/2019
Kolumne

Alleingeburt im Stall

Wie mag sie sich wohl gefühlt haben? So weit entfernt von dem, was üblich war um sie herum. Da hatte sie als junges Mädchen gedacht, dass sie – wie alle Mädchen – einmal einen Ehemann haben...
Von Kate Gilmore | DHZ 12/2019
Hebammenarbeit mit Geflüchteten

Gleich an Würde und Rechten

In ihrer Dankesrede spricht die Hochkommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte die Hebammen in aller Welt an: Sie schützen und bewahren die Gesundheit und die Würde geflüchteter...
Von Dr. Anne Kasper | DHZ 12/2019
Schwangere und Gebärende auf der Flucht

Besonders schutzbedürftig

Über die Gesundheit von Frauen, die nach Deutschland geflohen sind, gibt es keine zuverlässigen Daten. Doch man weiß, dass die körperlichen und psychischen Belastungen, die Lebensbedingungen vor,...
Von Felizitas Fichtner | DHZ 12/2019

Vierlinge in der Fremde

Eine Hebamme aus Gelsenkirchen berichtet von einer Vierlingsgeburt und erzählt die Geschichte der Familie: Die Eltern Ali Hazim und Lozan sind aus dem Irak geflohen, kamen über Umwege nach...
Von Prof. Dr. Heidi Keller | DHZ 12/2019

Kleinfamilie oder Dorfgemeinschaft?

Die Bindungstheorie, die in der Nachkriegszeit entstand, erklärt westliche Kleinfamilien der Mittelschicht zum allgemeingültigen Ideal. Sie hat ihren historischen Wert, ist aber überholt und...
Von Dr. Anne Kasper | DHZ 12/2019

Die Frauen erreichen

Geflüchteten Frauen steht in Deutschland eine geburtshilfliche Betreuung und Versorgung zu. Doch erschweren ihnen bürokratische, sprachliche oder kulturelle Hürden den Zugang. Wie können Hebammen...
Von Prof. Dr. Peter Kaiser | DHZ 12/2019

Empathisch und kultursensibel

Geflüchtete Frauen haben häufig traumatische Erfahrungen gemacht. Diese können durch die geburtshilfliche Begleitung wiederbelebt werden. Hebammen kommt eine bedeutende Rolle zu, dies...
Von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein | DHZ 12/2019

Barrieren abbauen

Ein theoretisches Modell zeigt, warum schutzsuchende Frauen Gesundheitsdienstleistungen für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett selten oder verspätet in Anspruch nehmen. Die Gründe liegen auf...
Von Johanna Sengschmid | DHZ 12/2019

In Syrien Hebamme – und in Österreich?

Eine Wiener Hebamme erzählt von zwei Kolleginnen, die aus Syrien geflohen sind und in Österreich versuchen, beruflich Fuß zu fassen. Sie haben viel zu geben. Aber sie brauchen Unterstützung, um...

Geburt

Von Dr. med. Stefanie Schmid-Altringer

Die vergessenen Väter

Väter haben heute einen festen Platz im Kreißsaal, dennoch wird ihre Rolle dort und auch in der Gesellschaft sehr wenig wahrgenommen. Die Initiative der Erzählcafé-Aktion hat in diesem Jahr...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Prolaktin und Serotonin

Sensibles Wechselspiel

Zwei Hormone passen die Milchmenge an den jeweiligen Bedarf an. Prolaktin als Milchbildungshormon und Serotonin als Hemmstoff der Milchbildung steuern die Aktivitäten in den Brustdrüsen. Das...
Von Dr. Evelin Kirkilionis
Co-Sleeping und Bed-Sharing

Traumhaft verbunden

Im gemeinsamen Bett zu schlafen, kommt dem ausgeprägten Nähebedürfnis des Neugeborenen entgegen und erleichtert der Mutter das nächtliche Stillen. Fachpersonal rät jedoch immer wieder zur...

Politik & Gesellschaft

Von Katja Baumgarten
Interview mit Ulrike Geppert-Orthofer | Teil 2

»Wir kämpfen für uns«

Im zweiten Teil des Interviews spricht die DHV-Präsidentin über die Akademisierung des Hebammenberufes. Sie wünscht sich, dass gut ausbildete Hebammen – darunter auch männliche – ihre...
Von Katharina Kerlen-Petri

Rebellische Hebammen

Midwife Rebels nennt sich eine Gruppe von Hebammen, die seit 2015 ihre Stimme erheben, wenn die Mühlen im großen Berufsverband nicht schnell genug mahlen. Sie bringen den Unmut über politische...

Recht

Von Katja Baumgarten
Gerichtsreportage, Teil 1

Totschlag?

Legaler Fetozid oder Totschlag? Im Oktober und November wurde am Landgericht Berlin die Anklage gegen eine Oberärztin und einen ehemaligen Chefarzt verhandelt. Vor neun Jahren hatten sie bei der...

Aus- & Weiterbildung

Von Peggy Seehafer

Berufsübergreifend lernen – auf Augenhöhe arbeiten

Reformen in der interprofessionellen Ausbildung für Gesundheitsberufe sind dringend nötig. Doch es mangelt an einer kritischen gemeinsamen Debatte und einer mit allen Berufsgruppen abgestimmten...

Kolumne

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png