Väter verbringen immer noch deutlich weniger Zeit mit ihren Kindern als Mütter, die häufig in Teilzeit arbeiten und mehr Familienaufgaben über­nehmen. Illustration: © Birgit Heimbach

Mit der Geburt des ersten Kindes setzen in den meisten Familien »Traditionalisierungseffekte« ein: Junge Mütter verringern ihre Erwerbsarbeit oder geben sie auf, junge Väter arbeiten umso mehr. Dafür übernehmen Frauen unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit. Wo liegen die Ursachen für diese Ungleichheit zwischen den Geschlechtern? Und wie ergeht es lesbischen oder schwulen Eltern?

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar