Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Ein Schiff, das sich Familie nennt

Vor 30 Jahren studierte ich für meine spätere Tätigkeit als Hebamme im Nebenfach Familiensoziologie. Ich lernte: Die Kernfamilie ist eine auf Dauer angelegte Verbindung von Mann und Frau, mit einem ge...

Titelthema: Familienvielfalt

Von Jochen König | DHZ 10/2017

»Meine Töchter haben drei Mütter«

Familien wandeln sich – in letzter Zeit noch schneller und offensichtlicher als früher. Der Patchwork-Familienvater und Blogger Jochen König wünscht sich die freie Wahl für jeden und jede, die Familie...
Von Oliver Arránz Becker | DHZ 10/2017

Die Vielfalt blüht auf

Die individuellen Einstellungen zu Ehe und Scheidung, Schwangerschaft und Geburt, Frauen- und Müttererwerbstätigkeit sowie Aufgabenteilung im Haushalt wandeln sich. Damit wächst die Vielfalt möglicher...
Von Dr. phil. Sabina Stelzig-Willutzki | DHZ 10/2017
Elterliche Arbeitsteilung

In der Falle

Mit der Geburt des ersten Kindes setzen in den meisten Familien »Traditionalisierungseffekte« ein: Junge Mütter verringern ihre Erwerbsarbeit oder geben sie auf, junge Väter arbeiten umso mehr. Dafür ...
Von Melanie Mengel | DHZ 10/2017

Was bin ich und wenn ja, wie viele?

Mit der wachsenden Vielfalt von Familienformen wandeln sich auch die Anforderungen an Hebammen: In Alleinerziehenden- und Patchworkfamilien können unterschiedliche Familienmitglieder eine starke Rolle...
Von Susanne Maron | DHZ 10/2017
Lesbische Eltern

Mutter, Mutter, Kind

Auch nachdem die »Ehe für alle« beschlossen wurde, erleben Regenbogenfamilien noch viel Diskriminierung, Ausgrenzung oder Unverständnis. So gilt beispielsweise bei verheirateten lesbischen Paaren die ...
Von Dr. Julia Quitmann | DHZ 10/2017
Kinder aus Eizell- oder Samenspenden

Die Zeugungsart ist kein Tabu

Wenn eine Familie mit Hilfe gespendeter Eizellen oder Samen entsteht, lebt statt des einen Elternteils jemand Fremdes leiblich im eigenen Kind. Um sich damit anzufreunden, brauchen die Mütter und Väte...
Von Jennifer Jaque-Rodney | DHZ 10/2017
Die Arbeit der Familienhebamme

Anders und doch gleich

Familienhebammen sind in ihrer täglichen Arbeit bei jungen Eltern oft mit außergewöhnlichen Lebenslagen konfrontiert. Sie helfen Schwangeren und Müttern in schwierigen Situationen und vermitteln wicht...

Geburt

Von Prof. Dr. Werner Rath
Uterusruptur bei Zustand nach Sectio

Die Vorboten erkennen

Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Risiken einer Uterusruptur und das Vorgehen im Notfall: Es kommt zu einem protrahierten Geburtsverlauf nach vorangegangener Sectio, bei dem wegen eines Geburtsstillst...

1. Lebensjahr

Von Clara Evers-Zimmer

Länger stillen – leichter machen

Warum stillen viele Mütter nicht so lange, wie es wünschenswert wäre, obwohl sie von den Vorteilen wissen? Studien über das menschliche Gesundheitsverhalten zeigen: Besonders Erstmütter brauchen eine ...

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 32

Das QM-Handbuch muss handhabbar bleiben!

Freiberufliche Hebammen müssen zukünftig gegenüber dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) durch ein Audit nachweisen, dass sie ein QM-System erfolgreich eingeführt haben. So steht es im Vertrag über die Vers...
Von Martin Benad
Raumgestaltung in der Geburtsklinik

Das Spiel der Farben

Die vorherrschende Wandfarbe ist in den meisten Krankenhäusern immer noch Weiß. Aber der Ruf nach farbigen Wänden und Möbeln und damit nach einer stimmungsvollen Umgebung wird lauter. Was kann das kon...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Marion Schumann

Aktenschatz geschreddert

Eine Soziologin und eine Historikerin erzählen einen wahren Wissenschaftskrimi: Sie hatten sechs Jahre lang darum gekämpft, die Akten der Hebammenschule und Landesfrauenklinik Hannover für Forschung u...

Politik & Gesellschaft

Von Reinhild Bohlmann
Entscheidung der Schiedsstelle

Ein Kompromiss, der allen dient

Viele (Beleg-)Hebammen in den Kreißsälen, die in unterschiedlichen Arbeits- und Betreuungsmodellen tätig sind, sehen durch den Schiedsspruch ihre Existenz bedroht. Was steckt dahinter? Die Vorsitzende...
Von Monika Selow
Entscheidung der Schiedsstelle

Trojanisches Pferd

Von der Anrufung der Schiedsstelle durch den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) im Februar bis zum Beschluss der Schiedsstelle am 5. September ist über ein halbes Jahr vergangen. V...

Weltweit

Von Eva Schöning
Hebammenhilfe für Bangladesch

Für die Familien in den Armenvierteln

Die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Familien in Bangladesch zu stärken, ist das Ziel eines Projektes der Entwicklungszusammenarbeit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). D...

Kultur

Von Birgit Heimbach

Ins Leben durch ein Leben

In seinen farbigen Holzschnitten hat der Künstler HAP Grieshaber vielfach seine Familie dargestellt. In der Geburt seiner Tochter, im privaten Heim und in der Natur fand er wichtige künstlerische Quel...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png