
Wenn es geflüchteten Müttern gelingt, Stresserlebnisse gut zu verarbeiten, nützt dies langfristig auch ihren Kindern. Foto: © imago/epd
Mütter und Kinder zahlen nicht nur durch ihr immenses, persönliches Leid den Preis für Krieg und Gewalt. Neben den physischen und psychischen Folgen für die Frauen leiden auch die ungeborenen Kinder an den dauerhaften Folgen des starken mütterlichen Stresses, wie Forschungen im Bereich der Epigenetik zeigen. Einfühlsame professionelle BegleiterInnen können Bewältigungsstrategien fördern und die Folgen mildern.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar