Editorial

Von Tara Franke
Editorial

Sichtweisen auf das Ungeborene

Hildegard von Bingen, Äbtissin und spirituelle Frau, schrieb im 12. Jahrhundert: „Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten." Das klingt stärkend ...
Von Katja Dörner
Einwurf

Familien brauchen Hebammen

Regelmäßig treffe ich in meiner Heimatstadt Bonn junge Familien, sei es auf dem Spielplatz, beim Kinderturnen mit meinem Sohn oder in meiner Bürgersprechstunde im Wahlkreisbüro. Als Mutter und Bundest...

Titelthema: Das Ungeborene verstehen

Von Birgit Heimbach | DHZ 01/2017
Forschungsprojekt

Mutter und Kind: Sind sie eins oder zwei?

Wie betrachten PhilosophInnen die Mutter-Kind-Einheit in der Schwangerschaft und deren Trennung mit der Geburt? Wie sehen sie das Ungeborene? Ein europäisches Forschungsprojekt soll aus philosophische...
Von Prof. Dr. Dorothea Tegethoff | DHZ 01/2017
Bilder vom Ungeborenen

Ungewisses Wesen

Bilder vom Ungeborenen im Ultraschall sind für viele Eltern sehr bedeutsam. Das unbekannte Wesen wird sichtbar und bleibt doch zunächst ein Produkt der Einbildungskraft. Wie beeinflusst das Bild die V...
Von Kirstin Büthe | DHZ 01/2017

Zehn Kicks für das Wohlbefinden

Wie lange dauert es, bis eine Schwangere zehn Bewegungen ihres Kindes gespürt hat? Die „Zähl-bis-zehn-Strampel-Tabelle“ ist ein einfaches Frühwarnsystem, das werdenden Müttern Sicherheit geben und unn...
Von Prof. Dr. Kathleen Wermke | DHZ 01/2017
Muttersprache prägt Babylaute

Lautmalerei

Neugeborene zeigen in ihrem Weinen charakteristische melodische Muster, die von der Sprache der Mutter beeinflusst sind. Wie entsteht diese frühzeitige Prägung?
Von Doris Moser | DHZ 01/2017
Ökonomische Interessen am Ungeborenen

Die Kasse klingelt

Noch bevor das Kind zur Welt gekommen ist, gibt es um seine Bedürfnisse bereits einen hart umkämpften Markt. Die viel­fältigen IGeL-Leistungen deuten es schon an. Kann eine Schwangere sich überhaupt e...
Von Clara Evers-Zimmer | DHZ 01/2017
Gewalt- und Fluchterfahrungen in der Schwangerschaft

Fürs Leben gezeichnet?

Mütter und Kinder zahlen nicht nur durch ihr immenses, persönliches Leid den Preis für Krieg und Gewalt. Neben den physischen und psychischen Folgen für die Frauen leiden auch die ungeborenen Kinder a...
Von Dr. med. Ludwig Janus | DHZ 01/2017
Pränatale Psychologie

Schwingungen aus vorsprachlicher Zeit

In Märchen und Mythen, Träumen und Stimmungen können Erinnerungen an die Zeit vor der Geburt lebendig werden. Beispiele aus den Berichten von ForscherInnen und TherapeutInnen zeigen, wie vorsprachlich...
Von Univ.-Prof. Dr med. Michael Tchirikov | DHZ 01/2017

Intrauterine fetale Chirurgie

Nach Einführung der Fetalchirurgie von Prof. Dr. Michael Harrison 1990 in den USA sind die Operationen und Behandlung der ungeborenen Feten im Mutterleib ein fester Bestandteil der modernen Medizin. D...
Von Emilia Melitzki | DHZ 01/2017
Fallgeschichte

Den Händen vertrauen

Eine Hebamme mit über 40 Jahren Berufserfahrung erzählt von einer Schwangeren, bei deren Fetus im Mutterleib ein zu kleiner Kopf diagnostiziert wurde. Sie selbst kam aufgrund ihres Tastbefundes zu ein...

Schwangerschaft

Von Sonja Soeder
Physiotherapie für den Beckenboden

Spüren und trainieren

In der physiotherapeutischen Geburtsvorbereitung lernen die Frauen, ihren Beckenboden als dreidimensionales Muskelsystem zu verstehen und zu spüren. Indem sie Kraft und Anspannung, Entlastung und Ents...

Geburt

Von Dr. Benedikt Tobias Bubl
Late-Preterm-Kinder

Die späte Frühgeburt vermeiden

Die aufgrund von geburtsmedizinischen Entscheidungen eingeleitete Frühgeburt birgt erhöhte Risiken fürs Kind im Vergleich zu am Termin geborenen Kindern, so beispielsweise Ernährungs- und Atemprobleme...
Von Romy Hartmann
Das Gutschwager-Manöver

Lösung in der Kerze

Einfach, plausibel und erfolgreich: Bereits vor zehn Jahren hat die Bamberger Hebamme Annett Gutschwager ein Manöver entwickelt, um einen drohenden Geburtsstillstand abzuwenden. Die Hebammen im Helios...

Beruf & Praxis

Von Peggy Seehafer
Alkohol am Arbeitsplatz

Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps

Der Alkoholkonsum von Hebammen und ÄrztInnen ist ein Tabu. Erste Untersuchungen zum Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz im Krankenhaus zeigen, dass dieses Thema bisher unterschätzt wird. Ein Blick hinte...
Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 28

Prozesse darstellen

Zu den Anforderungen an ein QM-Handbuch gehört es, Versorgungsprozesse darzulegen und zu dokumentieren. Was aber ist ein Prozess? Und wie können Hebammen ihn im Qualitätsmanagement darstellen? Je nach...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
2. Attachment Parenting Kongress

Kollektivbrüter und Traglinge

Zum 2. Attachment Parenting Kongress am 1. und 2. Oktober vergangenen Jahres im Hamburger Hotel Grand Elysée trafen sich Hebammen und Mütter. Die Tagung widmete sich den Kernfragen einer „berührenden ...
Von Katja Baumgarten
28. Jahrestagung der ISPPM

Bindung schafft Resilienz

Ende Oktober tagte in der Sächsischen Schweiz die Internationale Gesellschaft für Prä- und Perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM). Diesmal stand die seelische Widerstandskraft im Fokus und wie sie...

Politik & Gesellschaft

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png