Anna selbdritt: Jungfrau und Kind mit der Heiligen Anna. Albrecht Dürer (etwa 1519) © Metropolitan Museum of Art

Die Theorie der Salutogenese hatte ihr Urheber Aaron Antonovsky nur auf junge Menschen bezogen. Er empfand sie selbst noch nicht als ausgereift und auf andere Lebensphasen übertragbar. Doch seine Frage, was den Menschen gesund erhält, hat Wissenschaftler inspiriert, Theorien und Modelle zur Gesundheitsförderung zu entwicklen. Sich als selbstwirksam zu erleben gilt heute als Grundlage für die Genese von Gesundheit. Dazu bedarf es der Motivation durch starke Vorbilder.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar