Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Nachhaltige gesellschaftliche Wertschöpfung

Hebammenarbeit und das Konzept der Salutogenese passen gut zusammen. Das hebammenspezifische Betreuungsmodell, das von Schwangerschaft und Geburt als gesunde und physiologische Prozesse ausgeht und...

Titelthema: Salutogenese

Von Prof. Dr. Rainhild Schäfers | DHZ 12/2013

Frauen brauchen Vorbilder

Die Theorie der Salutogenese hatte ihr Urheber Aaron Antonovsky nur auf junge Menschen bezogen. Er empfand sie selbst noch nicht als ausgereift und auf andere Lebensphasen übertragbar. Doch seine...
Von Impuls1 | DHZ 12/2013

“Ich habe eine Krankheit, aber ich bin nicht krank.”

Die Frage nach dem eigenen Gesundheitsempfinden sollte auch bei uns ein wichtiger Aspekt in der Schwangerenbegleitung sein. Was nach einer Studie zu dieser Frage in Deutschland erstaunt: Schwangere...
Von Monika Selow | DHZ 12/2013
Multiprofessionelle Begleitung

Die Stärken sehen

Gedanken zur multiprofessionellen Begleitung schwangerer Frauen mit einer Grunderkrankung oder Behinderung: An erster Stelle muss für alle beteiligten Berufsgruppen stehen, dass die Schwangere...
Von Dr. Brigitte Borrmann | DHZ 12/2013
Antonovskys Modell zur Salutogenese

Kohärenz – stimmige Verbundenheit

Die Basis für psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und ein ausgeprägtes Kohärenzgefühl sind im Modell der Salutogenese die Säulen der Gesundheit. Die Grundlagen hierfür werden bereits...
Von Claudia Malterer | DHZ 12/2013
Geburtstrauma

Wieder ins Gleichgewicht kommen

Nach einer traumatischen Geburt möchten Frauen über ihre Erfahrungen sprechen, um zu erkennen, warum nicht alles so lief, wie sie es sich gewünscht haben. Sie können Selbstzweifel und...
Von Ute Taschner | DHZ 12/2013
Geburt nach Kaiserschnitt, Teil 1

“Da wusste ich, dass ich mich versöhnt hatte …”

Frauen, die einen oder mehrere Kaiserschnitte erlebt haben, brauchen eine individuelle Vorbereitung auf die Geburt. Zunächst gilt es vorhandene Wunden zu heilen, das Erlebte zu analysieren und...
Von Prof. Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus | DHZ 12/2013

Spürqualitäten

Selbstvergewisserung in Entscheidungskontexten: idealistische Haltung oder lebens- und sachgerechtes Merkmal der Orientierung? Was kann eine Hebamme gelten lassen? Die geburtsmedizinischen Versuche...

Geburt

Von Silke Bunse
Die Beckenendlage

Physiologische Längslage?

Eine wissenschaftliche Liebeserklärung an die Spontangeburt aus Beckenendlage. In fast allen westlichen Industrieländern war in den vergangenen zwei Dekaden ein signifikanter Anstieg der...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Plötzlicher Kindstod

Das Bett oder das Zimmer teilen?

EpidemiologInnen, wie Prof. Dr. Mechtild Vennemann vom Institut für Rechtsmedizin in Münster, und einige ihrer internationalen KollegInnen, darunter Robert Carpenter, sind gegen das Bed-Sharing mit...

Beruf & Praxis

Von Patricia Morgenthal

Die Abrechnung optimieren

Welche Leistungen Hebammen anbieten, durchführen und abrechnen dürfen, legen Gebührenordnung und Verträge fest. Dazwischen lauern aber einige Fallstricke, je nachdem, ob sie mit gesetzlichen oder...

Weltweit

Von Sabine Kopsch
Hebamme in Australien

“Quality time”

Obwohl Australien dringend GeburtshelferInnen benötigt, sind die bürokratischen Hürden für europäische Hebammen recht hoch. Doch es lohnt sich, dies auf sich zu nehmen. Eine deutsche Hebamme...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Die Künstlerin Hilma af Klint

Licht auf die Erdenmenschen

Die schwedische Malerin Hilma af Klint stand, wie sie über sich selbst befand, beim Malen mit höheren Kräften in Verbindung. So trägt eines ihrer Bilder den Titel „Diejenigen, die Licht auf die...

Aus- & Weiterbildung

Von Damaris Lahmann

Kaiserschnitt? Ja! Nein! Vielleicht?

Im Rahmen einer Tagung des Netzwerks Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen wurden Ende August in Hannover unter anderem die Ergebnisse der Studie „Faktencheck Gesundheit –...
Von Anonym
Große Haie, kleine Fische, Teil 2

Ein Abschiedsbrief

Eine Schülerin erzählt, wie es weiterging, nachdem sie in der Hebammenschule mitteilte, dass sie schwanger ist. Nach der Veröffentlichung des ersten Teils ihrer Geschichte (siehe DHZ 2/2013, Seite...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png