Die interaktive Digitalausstellung von Terre des Femmes klärt mit interaktiver Vielfalt über weibliche Genitalverstümmelung auf. © TERRE DES FEMMES

230 Millionen Mädchen und Frauen weltweit sind von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen (englisch: Female Genital Mutilation/Cutting – FGM/C). Und das nicht nur weit entfernt von Deutschland: Der Verein Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau e. V.  (TDF) geht davon aus, dass auch hier über 100.000 Betroffene leben.

Trotz dieses enormen Ausmaßes bleibe das Thema in unserer Gesellschaft oft unsichtbar. In den Medien sei es kaum präsent und auch an Schulen werde es nur in den seltensten Fällen thematisiert. Doch Aufklärungsarbeit sei entscheidend, um nachhaltig zu sensibilisieren, Betroffene zu stärken und der schädlichen Praktik entgegenzutreten.

TDF präsentiert deshalb die multimediale und interaktive Digitalausstellung »Unversehrt – Schutz vor FGM/C. Eine virtuelle Reise durch Sierra Leone und Deutschland.«

In drei Bereichen erfahren Besucher:innen, was FGM/C ist und wie Mädchen und Frauen vor der Menschenrechtsverletzung geschützt werden können:

  • »FGM/C weltweit« informiert über die Formen, Verbreitung, Hintergründe und Folgen der weiblichen Genitalverstümmelung – und welche damit verbundenen Mythen entkräftet werden müssen, um wirksam gegen die Praktik vorzugehen.
  • »FGM/C in Sierra Leone« zeigt mit Fotos und Videos, wie die TDF-Partnerorganisation Amazonian Initiative Movement (AIM) in Sierra Leone gegen FGM/C kämpft – von Aufklärungsarbeit und wirtschaftlichem Empowerment über ein Mädchenschutzhaus bis hin zu alternativen Initiationsritualen.
  • »FGM/C in Deutschland« beleuchtet, wie Community-Arbeit, Fachkräfteschulungen, Medienkampagnen und viele weitere Maßnahmen Mädchen und Frauen auch in Deutschland schützen, wo Betroffene Rat und Unterstützung finden und was Interessierte selbst tun können.

In der »Unversehrt«-Ausstellung sind Videointerviews mit Aktivist:innen, Betroffenen und ehemaligen Beschneiderinnen zu finden. Es gibt Fotos und zahlreiche partizipative Elemente wie Quiz-Formate, interaktive Karten und einen Mini-Sprachkurs in Krio und Temne.

Quelle: Terre des Femmes, 26. Juni 2025 · DHZ