Die Schulterdystokie ist zwar eine seltene, aber von Geburtshelfer:innen gefürchtete Komplikation. Ziel der S2k Leitlinie »Schulterdystokie«, die am 1. Oktober 2024 erschienen ist, ist es, die Prozesse zur individuellen Lösung der Schulterdystokie so weit wie möglich zu standardisieren.
In diesem 90-minütigen Vortrag stellt Prof. Dr. Christiane Schwarz die Empfehlungen der neuen AWMF-Leitlinie vor, geht auf die aktuelle Definition und die Frage ein, ob es eine Möglichkeit zur Prävention gibt. Ist die Schulterdystokie vorhersehbar? Welche Maßnahmen werden empfohlen und warum? Neben der Präsentation wird es Raum für Fragen und Diskussion geben.
Fachpersonen sollten die aktuellen Empfehlungen – die in Leitlinien häufig sperrig und mitunter eigentümlich formuliert sind – kennen. Aber wie kann es neben der alltäglichen Arbeit gelingen, auf dem aktuellen Stand zu bleiben? Mit der Zusammenfassung im Online-Vortrag stellen wir in der Staude Akademie aktuelle hebammenrelevante Leitlinien vor. Die wichtigsten Empfehlungen werden herausgearbeitet und erläutert.
Für Praxisanleiter:innen sind einzelne Aspekte und ihre mögliche Relevanz für die Praxis als Anleite- oder Prüfsituation ausgearbeitet. Auf der Teilnahmebescheinigung wird zusätzlich eine Stunde für Praxisanleiter:innen ausgeschrieben.
Hinweis: Das Skript und wichtige Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Für die Buchung der Veranstaltung ist die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login