Archiv

Prof. Dr. Christiane Schwarz

hat bis 2008 in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe gearbeitet. 1992 gründete sie zusammen mit einer Kollegin das Geburtshaus in Hildesheim. Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten promovierte sie 2015 an der Universität Witten/Herdecke zum Thema Entscheidungshilfe bei Terminüberschreitung. Seit 2018 hat sie als Professorin den Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck inne; hier leitet sie den Fachbereich Hebammenwissenschaft mit dem dualen Bachelorstudiengang und verschiedenen Qualifizierungs- und Forschungsaktivitäten. Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und bietet regelmäßig Fortbildungen zur evidenzbasierten Hebammenarbeit und zu verschiedenen Praxisthemen an. Zusammen mit Katja Stahl gibt sie im Elwin Staude Verlag die Buchreihe »Evidenz & Praxis« heraus.
Beiträge in der DHZ
Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 02/2025
Wie geht es dem Ungeborenen?
Die Methoden, um die fetale Herzaktion zu erfassen, sind vielfältig. Doch für eine evidenzbasierte Anwendung sind die Studien entweder zu alt oder die Datenlage ist zu schlecht. Drei aktuelle Leitlini...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz,
Regine Knobloch
|
DHZ 09/2020
Empfehlungen zur Auskultation mittels ISIA
Intelligent, strukturiert, intermittierend
Die intermittierende Auskultation steht in Deutschland, obwohl evidenzbasiert, immer noch auf Rang zwei hinter dem CTG. Dabei bietet sie gute Möglichkeiten der Überwachung des Kindes unter der...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 09/2020
Herztöne hören
Sollen Hebammen in der Schwangerenvorsorge und während der Wehen die Herztöne des Kindes routinemäßig per CTG messen oder auskultieren? Dazu gibt es international verschiedene Empfehlungen,...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz,
Peggy Seehafer
|
DHZ 02/2019
Evidenz als Standard?
Die Betreuung nach Evidenzen auszurichten, ist ein kontroverses Thema. Über Jahrhunderte weitergegebene Informationen zum Umgang mit bestimmten Situationen können veraltet und folglich nutzlos oder...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 12/2018
Weisheit braucht Zeit
Durch die Republik geht ein Aufschrei: Der Gesundheitsminister hat die Akademisierung der Hebammenausbildung ausgerufen. Akademisierung? Was ist das? So wird nun in den sozialen Medien diskutiert....

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 11/2018
Schwangerenvorsorge in der Gruppe
Mehr Austausch, weniger Angst
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 11/2018
Aller guten Dinge sind zehn
Auf dem Rückweg von einer anstrengenden Sitzung brauche ich Erholung fürs Gehirn – am besten etwas Belangloses. Was eignet sich da besser als Facebook? Niemand will was von mir. Was ich nicht...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 10/2018
Bäume der Erkenntnis
Die Plazenta wird oft mit einem Baum verglichen: Die Nabelschnur erinnert an einen Stamm, die Wurzeln holen die Nährstoffe für das Kind aus der fruchtbaren Dezidua. Eine gelungene Analogie...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 08/2018
Kolumne
Kriechstrom abstellen!
Ich weiß gar nicht mehr, von welcher klugen Frau dieser Gedanke kam, der mir immer wieder durch Durststrecken geholfen hat. Es war einer dieser blöden Tage mit grenzenloser Erschöpfung von zu...

Von
Prof. Dr. Christiane Schwarz
|
DHZ 09/2018
Kolumne
Tür auf, Glück herein!
»Wir sind diesen Monat schon wieder zweiunddrölfzig Geburten im Plus«, seufzt die leitende Hebamme mit einer Mischung aus Stolz und Verzweiflung. Dabei ist die Abteilung letztes Jahr schon aus...
