Patricia Gruber

geboren 1965, hat von 1988 bis 2012 in der klinischen Geburtshilfe gearbeitet. In dieser Zeit hat sie mehrere Jahre als leitende Hebamme und stellvertretende Bereichsleiterin für die Bereiche Geburtshilfe/Gynäkologie und Pädiatrie gearbeitet. Von 2002 bis 2019 war sie Mitglied in der Gutachterinnenkommission im Deutschen Hebammenverband (DHV) und ist seit 2008 unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen. 2006 beendete sie das Weiterbildungsstudium am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Universität Hannover und 2007 eine Weiterbildung zur unabhängigen Sachverständigen. 2019 hat sie den Weiterbildungsmasterstudiengang in Medizinrecht an der JurGrad, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, erfolgreich abgeschlossen und ist seither als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck tätig. Als Referentin und Autorin befasst sie sich mit den Themen Dokumentation, CTG, Simulations- und Notfalltrainings, Fallbesprechungen und CIRS. Seit 2010 ist sie Vorsitzende des Vereins Fälle-für-Alle e.V., ein internationales Fallberichtsportal für Hebammen. Kontakt: info@patricia-gruber.de

Beiträge in der DHZ

Von , | DHZ 09/2009

Die häufigsten Fehler aus gutachterlicher Sicht

Eine unvollständige oder widersprüchliche Dokumentation kann dazu führen, dass die Hebamme in „Erklärungsnot“ gerät. Um sowohl während der Geburt als auch im Wochenbett sicherzustellen,...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png