Nicht nur Eltern erzählen nach einer Geburt von ihren Erfahrungen, wenn die Hebamme sie auf der Wochenbettstation oder im häuslichen Wochenbett aufsucht. Auch Babys berichten von ihren Erfahrungen – und bekommen dabei häufig nur wenig Aufmerksamkeit.
Wie können Eltern darin unterstützt werden, ihr Baby und sein Bedürfnis, von den Erlebnissen der Geburt zu erzählen, besser zu verstehen? Die Möglichkeiten des Heilbades oder des Rebirthings sind nur Beispiele, wie Hebammen gemeinsam mit den Eltern dem Baby bei der Verarbeitung seiner Geburtserfahrungen helfen können.
In diesem Seminar bietet Esther Göbel einen Einblick in die spannende und doch häufig übersehene Welt aus der Perspektive des Babys – eine Perspektive, die Sie als Hebamme an die Eltern vermitteln können.
Neben der theoretischen Vermittlung werden die Inhalte mithilfe von Bildern und Videos anschaulich dargestellt. Praktische Fähigkeiten werden vermittelt und es wird Raum für eigene Körpererfahrungen geben.
Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Beschneidung betroffen, darunter etwa 75.000 in Deutschland. Grundlagenwissen über Female Genital Mutilation/Cut (FGM/C) sowie praktische Handlungsempfehlungen sind unerlässlich, um die […]
Babyschlaf ist eines der großen Themen, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung und im Rahmen der Kursarbeit konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Sie Eltern dabei unterstützen, […]
Die gesunde Ernährung in der Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit sind in der Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, von Kursen, im Wochenbett und darüber hinaus ein wichtiges Thema. Dieses Webinar […]
Viele Frauen machen gewaltsame Erfahrungen während der Geburt – Diese können unterschiedlich aussehen und zum Beispiel in physische und psychische Gewalt eingeteilt werden. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag von der […]
Das Vermeiden, Erkennen und angemessene Versorgen von Geburtsverletzungen erfordert ein Verständnis der Verbindungen von Struktur- und Bewegungselemente. Sie stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert. Bei der Versorgung […]
Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar […]
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper auslösen. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern […]
Haben Sie das Gefühl, seit einer Ewigkeit Geburtsvorbereitungskurse anzubieten? Sehnen Sie sich nach neuen Ideen, Inspirationen und »frischem Wind«? Oder starten Sie gerade erst in die Kursarbeit und möchten Ihre […]
Chance und Herausforderung – unbekannte Personen, unterschiedliche Charaktere und Altersklassen! Als Praxisanleiter:in kommen Sie – und die Studierenden – mit vielen Personen in Kontakt, wollen und sollen Hilfestellungen geben und […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.