Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Berühren und Berührtsein

Was die Seele beschäftigt, spiegelt sich im Körper – alles Erleben hat eine körperliche Dimension, hinterlässt Spuren. Und umgekehrt: Über körperliche Aktivität, über Bewegung, Berühren...

Titelthema: Körperarbeit

Von Wolfgang Tschacher | DHZ 03/2024
Embodiment

Kraftvoll wie eine Linde

Wie Körper und Geist zusammenhängen, beschäftigt die Psychologie schon lange. Der Embodiment-Ansatz nutzt Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis in sozialen Berufen: In der Beratung und...
Von Benita Cantieni | DHZ 03/2024

Haltung verändert

Im persönlichen Bericht der Autorin zeigt sich, wo die Wurzeln für die von ihr geschaffene und benannte Methode des »Cantienica« liegen. Sie spürte an sich selbst, wie Gedanken und...
Von Franziska Stocker | DHZ 03/2024

Wie möchten Frauen berührt werden?

Berührungs- und Beziehungskontakt ist in der Hebammenarbeit mit Schwangeren unumgänglich. Zu ihren Bedürfnissen und Wünschen haben ausgewählte Mütter in qualitativen Interviews Auskunft...
Von Claudia Hanselmann | DHZ 03/2024
Manuell-taktile Entspannungsbehandlungen

Sanfte Massage – starke Effekte

Mit sanften Massagen und bioenergetischen Behandlungen können Hebammen in der Schwangerenbetreuung viel bewirken: Aus der Entspannung schöpfen die Schwangeren bessere Stressresistenz, mehr...
Von Katrin Krähenbühl | DHZ 03/2024
Konzept »Körperarbeit« im Berner Bachelorstudium

Eine Ressource für Hebammen

Das Konzept »Körperarbeit« ist seit 15 Jahren fester Bestandteil des Bachelorstudiums Hebamme an der Berner Fachhochschule. Entwickelt wurde es mit dem Ziel, ein Studium zu konzipieren, das neben...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 03/2024
Körperwahrnehmung und Selbstermächtigung

Eigenständig und doch nicht allein

Nadine Goldau hat ihre Tochter allein geboren – unerwartet für ihre begleitende Hebamme Mila Korn. Die Begleitung von Nadine und ihrer Tochter Annua hat bei Mila den Wunsch wachgerufen, das...
Von Nadine Goldau | DHZ 03/2024
Geburtsbericht

Allein – und doch nicht allein

Die Vorstellung, wie die Geburt ihrer Tochter verlaufen sollte, war in ihrem Kopf tief verankert. Und doch war am Ende alles anders – und noch viel besser. Die Autorin erzählt von ihrem...
Von Sarah Ege | DHZ 03/2024

Die innere Mitte finden

Im Gesundheitsbewusst­sein der meisten Menschen wird die Bedeutung des Beckens oftmals unterschätzt. Für Frauen sind Schwangerschaft und Geburt, Wochenbett und Rückbildung die besten...
Von Dr. Robby Sacher | DHZ 03/2024
Vorgeburtliches Lernen

Bewegung ist der Anfang

Babys wissen mehr über ihre Umwelt, als vielen bewusst ist. So können sie das Verhalten von flüssigen und festen Stoffen unterscheiden und erwarten ganz selbstverständlich, dass Objekte...
Von Prof. Nicola Bauer | DHZ 03/2024
Zürcher Ressourcen Modell

Der Verstand und das Unbewusste

Physische, psychische und soziale Veränderungen können bei Schwangeren Stress und negative Gefühlen auslösen, die einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mutter und...

Schwangerschaft

Von Claudia Heinkel
Der Nicht-invasive Pränataltest (NIPT) – Teil 2

Bedingungsloses Ja: Immer seltener?

Immer häufiger haben Ärzt:innen, Hebammen und Berater:innen in unterschiedlicher Weise mit den Nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) als Teil der Schwangerenvorsorge zu tun. Fachgerechte...

Geburt

Von Nele Krüger
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 3

Auf Augenhöhe miteinander arbeiten

Die Eins-zu-eins-Betreuung verschafft Hebammen und Familien mehr Zeit und Ruhe, um unter anderem eigene Ressourcen zu erkennen und zu fördern und um gemeinsam den passenden Wege zu finden – sowohl...
Von Miriam Beller

Erstversorgung an der Nabelschnur

Kommt ein deprimiertes Neugeborenes zur Welt, braucht es Starthilfe. Die Erstversorgung wird meist nach dem schnellen Abnabeln in der Kindereinheit durchgeführt. Doch es gibt Forschung die zeigt,...

1. Lebensjahr

Von Dr. med. Daniela Dotzauer
Kontroversen zum Thema Babyschlaf

Kompass fürs Leben

Eine Ärztin und Eltern-Säuglings- sowie Kleinkindberaterin regt an, darüber nachzudenken, was wirklich wichtig ist für die Beratung beim Thema Babyschlaf. Denn in vielen online geführten...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Bernd Rosenbusch
Schlafapnoen in der Schwangerschaft

Verkürzte Telomere beim Fetus?

Viele Schwangere erleben ihren Schlaf als nicht so erholsam – und das nicht nur in den letzten Wochen vor der Geburt. Das macht ihnen im Alltag zu schaffen, doch gibt es auch Auswirkungen auf das...

Recht

Von Katja Baumgarten
Schwurgerichtsprozess am Landgericht Bochum – Teil 5

Gutachten einer Gynäkologin

Am dritten Verhandlungstag, dem 14. August, tritt vormittags als zweite Sachverständige die gynäkologische Hauptgutachterin Dr. Christiane Nübel auf. Sie ist Chefärztin für Frauenheilkunde und...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin

Im Geist der Zukunft?

Beim Perinatalkongress Ende letzten Jahres standen unter anderem die Krankenhausreform und die Leitlinie zur vaginalen Geburt zur Diskussion. Das wissenschaftliche Niveau und das Engagement der...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

Notfallsituationen sind selten im Hebammenalltag und doch passieren sie. Wie verarbeiten Sie solche Ereignisse individuell und im Team?Bente Addix, angestellte Hebamme, Schön Klinik...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Schwerelos im Geburtsgestell

In den Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts kaufte die Klinik, in der ich meine Ausbildung machte, ein sogenanntes »Romarad« für den Kreißsaal, das die aufrechte Geburt fördern soll. Es...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png