
Werden Gebärende in der Latenzphase nach ihrem Zustand und ihren Bedürfnissen gefragt, können sie diese Phase als wertvollen Teil der Geburt wahrnehmen. Foto: © Prostock-studio/stock.adobe.com
Eine qualitative Studie der Hebamme Nancy Iris Stone widmet sich dem komplexen Thema der Latenzphase der Geburt. Sie hat ihre Ethnografie 2015 in einem Geburtshaus in Deutschland durchgeführt und dabei erfahren, dass eine frau-zentrierte Begleitung durch Hebammen die Latenzphase aufwerten und möglicherweise entscheidend für die Physiologie des Geburtsverlaufes sein kann. Was ist für die »Kultivierung« dieser Phase essenziell?
Eine der zentralen Fragen, mit der Gebärende bei einer geplanten Klinikgeburt in der Latenzphase konfrontiert sind, lautet: Wann soll ich losfahren? Der Entscheidungsprozess umfasst die Ängste, diesen Zeitpunkt zu früh oder zu spät zu wählen. Die Unsicherheit einer Gebärenden während der Latenzphase wird dadurch verstärkt, dass zu diesem Zeitpunkt häufig keine klaren Aussagen zum Verlauf der Geburt ausgesprochen werden können.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar