Archiv

Dr. Beate Ramsayer

ist Hebamme. Sie begleitet Frauen während der Schwangerschaft sowie in der Wochenbettzeit und arbeitet als Dozentin und Autorin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Liverpool John Moores University und arbeitet seit vielen Jahren als Autorin für die DHZ. Ihr Schwerpunkt: aktuelle Studien und Leitlinien für die Hebammenarbeit. | Quelle: DHZ 05/2025
Beiträge in der DHZ
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 05/2025
Schlafen in der Schwangerschaft
Eine Frage der Position
Jede Schwangere ist aufgrund körperlicher und hormoneller Umstellungsprozesse mit Veränderungen ihres Schlafverhaltens konfrontiert, die erhebliche körperliche und psychische Auswirkungen haben können...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 05/2025
S2k-Leitlinie Schulterdystokie
Erlösende Manöver
Eine aktuelle Leitlinie stellt zahlreiche Maßnahmen zur Lösung einer Schulterdystokie vor und zeigt, dass in der Praxis immer verschiedene Lösungsoptionen existieren. Dabei ist die Diagnose...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 01/2025
Einführung von Beikost
Brei, Stückchen oder beides?
An der Einführung von Beikost scheiden sich die Geister. In verschiedenen Ländern und Kulturen fällt die Entscheidung zwischen Brei oder dem sogenannten »Baby Led Weaning« unterschiedlich aus. Können ...
Meldung | 12.11.2024
Globale Studie in Lancet
Totgeburten weltweit verringern
Wird ein Kind ohne erkennbares Lebenszeichen mit einem Geburtsgewicht über 500 g geboren, handelt es sich um eine Totgeburt. Für betroffene Frauen und Paare geht der Verlust mit schweren...
Meldung | 05.11.2024
Sekundärdatenanalyse aus den USA
Kindsbewegungen mit der App aufzeichnen?
Die Anwendung webbasierter Applikationen hat im vergangenen Jahrzehnt unter schwangeren Frauen rasant zugenommen: Dazu zählen beispielsweise die Aufzeichnung und Auswertung der Häufigkeit von...
Meldung | 05.11.2024
Qualitative Studie aus Großbritannien
Wie Frauen die fetale Auskultation erleben
Die intermittierende Auskultation wird in internationalen Leitlinien empfohlen, um die fetale Herzfrequenz unter der Geburt zu überwachen. So sind Veränderungen der kindlichen Herztöne zu...
Meldung | 24.10.2024
Randomisiert-kontrollierte Studie aus den Niederlanden
Die Ferse von Frühgeborenen vor der Blutentnahme anwärmen?
Eine kapillare Blutentnahme aus der Ferse wird bei Frühgeborenen häufig als Routinemaßnahme durchgeführt, beispielsweise um Aussagen zum Blutzucker zu erhalten. Hierzu wird vor der Entnahme des...
Meldung | 08.10.2024
Sekundärdatenanalyse
Ist die Einmalgabe zur Lungenreifung bei spät Frühgeborenen effektiv?
Die Lungenreifebehandlung mit Kortikosteroiden wird bei einer drohenden Frühgeburt häufig durchgeführt. Sie umfasst zwei Gaben von Glukokortikoiden im Abstand von 24 Stunden. Die kindliche...
Meldung | 01.10.2024
Querschnittsstudie aus Großbritannien
Wie pflegen Eltern die Haut ihres Babys?
Weltweit leiden 5–30 % aller Kinder unter Ekzemen, die zum Teil mit der Hautpflege im Neugeborenenalter in Zusammenhang stehen. Forscher:innen aus Großbritannien kritisierten, dass internationale...
Meldung | 29.08.2024
Simulation einer Beckenbodenschwäche im Tierversuch
Zelluläre und muskuläre Veränderungen nach Geburtsverletzungen
Mütterliche Geburtsverletzungen sind eine wichtige Ursache für die Entwicklung einer Schwäche des Beckenbodens mit Langzeitfolgen. Epidemiologische Studien zeigen auf, dass mehrgebärende Frauen...