Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Verbunden und mobil

Der Junge auf dem Titel heißt John, benannt nach seinem Großvater John Langdon-Down, dem Namenspatron des Down-Syndroms. Dessen Lebensweg schildert Katja Weiske eindrucksvoll: Er war der erste...

Titelthema: Down-Syndrom

Von Berenice Güttler | DHZ 02/2024

Gloria

Eine Mutter berichtet über ihr Leben mit Tochter Gloria, die mit dem Down-Syndrom zur Welt kam. Vor der Geburt musste sie erschreckende Erfahrungen mit gefühllosen Fachärzt:innen machen, danach...
Download:
Von Anne Leichtfuß | DHZ 02/2024
Kinderwunsch bei Menschen mit Down-Syndrom

»Es ist viel Verantwortung – aber ich schaffe das«

Viele Jahre wurden Menschen mit Down-Syndrom zwangssterilisiert – und unter bestimmten Bedingungen ist das bis heute möglich. Und meist entscheiden auch andere über die Empfängnisverhütung....
Von Gerhard Hammersen | DHZ 02/2024
Medizinische Aspekte bei Kindern mit Down-Syndrom

Ein ganz besonderes Baby

Kinder mit einem Down-Syndrom weisen medizinische Besonderheiten auf, die engmaschige klinische Überwachung und spezielle Vorsorgeuntersuchungen erforderlich machen, um eventuelle Erkrankungen...
Von Karin J. Lebersorger | DHZ 02/2024
Diagnose Down-Syndrom

Halt geben

Erhalten Eltern die Diagnose einer Trisomie 21 bei ihrem Baby, geraten sie oft in ein Gefühlschaos, in dem auch Scham und Schuld eine Rolle spielen können. Das Kind, das nach seiner Geburt oftmals...
Von Patricia Heißler | DHZ 02/2024

Stillen ist die erste Therapie

Für Kinder mit Down-Syndrom ist ausschließliches Stillen besonders wichtig, da sie von den gesundheits- und entwicklungsfördernden Effekten enorm profitieren können. Anfangs ist es wegen einiger...
Von Katja Weiske | DHZ 02/2024
John Langdon-Down

Pionier und Reformer

Zum Leben und Werk des Namenspatrons des Down-Syndroms: Der Engländer John Langdon-Down wurde als Quereinsteiger zum Leiter eines Heims für Menschen mit Behinderung, bevor er sein eigenes...
Von Anne Leichtfuß | DHZ 02/2024
Magazin Ohrenkuss & Forschungsinstitut TOUCHDOWN 21

»… weil ich mein Anderssein erforschen will«

Zweimal im Jahr erscheint das Magazin Ohrenkuss. Dass alle Redakteur:innen das Down-Syndrom haben, verbindet sie, bestimmt aber nicht die Themen der Hefte. Um eigene Forschungsfragen stellen und sich....
Von Prof. Dr. Etta Wilken | DHZ 02/2024
Sprachförderung für Kinder mit Down-Syndrom

Gebärden: Fenster zum Denken

In den ersten Lebensjahren eines Kindes mit Down-Syndrom verläuft seine motorische, kognitive und somit auch sprachliche Entwicklung nicht linear, sondern oftmals asynchron. Dies erfordert einen...
Von Anne Leichtfuß | DHZ 02/2024

»Ich bin nicht down, sondern up!«

Wie stehen Menschen mit Down-Syndrom zu pränatalen Bluttests? Seit es den NIPT gibt, werden sie dazu befragt. Obwohl sie das Thema als sehr schmerzhaft erleben, geben sie klare Antworten.Seit 2012...
Von Claudia Heinkel | DHZ 02/2024
Der Nicht-invasive Pränataltest – Teil 1

Vorgeburtliche Verunsicherung

Immer mehr Schwangere nutzen den Nicht-invasiven Pränataltest (NIPT), um bei ihrem ungeborenen Kind Trisomien und andere Chromosomenbesonderheiten auszuschließen. Doch sie werden dabei mehr von den...
Von Maria Baumeister-Salewski | DHZ 02/2024
Poetry-Text

Down?

Nachdenklich und persönlich erinnert sich die Autorin an eine Betreuungssituation als Hebamme, in der die Kommunikation nach der Geburt des Kindes mit Down-Syndrom nicht gut geklärt war und den...

Geburt

Von Nele Krüger
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 2

Zurückhaltung braucht Zeit

Die Eins-zu-eins-Betreuung ermöglicht es, während der Geburt genug Zeit und Ruhe zum Innehalten, für physiologische Ruhephasen und eine bewusst gewählte Zurückhaltung zu haben. Studien belegen,...
Von Dr. Beate Ramsayer
Sekundärdatenanalyse zur Latenzphase

Gebärenden zuhören

Eine qualitative Studie der Hebamme Nancy Iris Stone widmet sich dem komplexen Thema der Latenzphase der Geburt. Sie hat ihre Ethnografie 2015 in einem Geburtshaus in Deutschland durchgeführt und...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach

Blutstillung durch Muttermilch

Die hämostatischen Eigenschaften von Muttermilch untersuchte ein internationales Forscher:innenteam, darunter der Hämatologe Prof. Dr. Johannes Thaler von der Medizinischen Universität Wien. Alles...

Recht

Von Katja Baumgarten
Schwurgerichtsprozess am Landgericht Bochum – Teil 4

»Ich würde nichts anders machen«

Im Strafprozess gegen eine Hebamme wegen fahrlässiger Tötung am Landgericht Bochum wird ein Video vorgeführt: Zwei Kriminalbeamtinnen befragen die Beschuldigte zum zunächst komplikationslosen...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Fana Asefaw
Auswirkung struktureller Diskriminierung auf den Körper

Chronisch ungesund

Diskriminierungserfahrungen verursachen Stress, der körperliche Folgen nach sich zieht. So lassen sich beispielsweise Unterschiede in der Gesundheit von Müttern und Kindern verschiedener Ethnien...

Aus- & Weiterbildung

Von Caroline Agricola
Interprofessionelles Lernen (IPL)

Kompetenzen verbinden

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bringt das Projekt »Interprofessional Education of Midwifery and Medical Students« angehende Hebammen und Ärzt:innen an einem interprofessionellen Tag...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

Was ist für ein gutes Arbeitsklima in einem Hebammenteam wichtig und wie lässt es sich bewahren? Anne-Kathrin Stein, Hebamme in Lübeck Für ein gutes Arbeitsklima in unserer...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Vom Pieper zum Handy

Wie sich Kommunikationswege in der Hebammenbetreuung ändern, was früher auch schon funktionierte und was heute auch nicht unbedingt besser ist, beschreiben die Gedanken der Kolumne. 1996...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png