Slide

Medizin & Wissenschaft

Wie integrieren Sie evidenzbasiertes Wissen und aktuelle Forschungsergebnisse effektiv in Ihre berufliche Praxis? Nutzen Sie Leitlinien und praktische Empfehlungen für Ihren Arbeitsalltag, und profitieren Sie von kritischen Reflexionen von Studien, um wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt umzusetzen.

Posterpräsentation

Call for Abstracts verlängert

Sie arbeiten an einem interessanten Forschungsthema zum Thema Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett? Dann sprechen Sie darüber, kommen Sie in den Austausch! Beim 4. Lübecker...

Meldung | 30.06.2025

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Angusta zur Geburtseinleitung sorgfältig anwenden

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ruft Ärzt:innen dazu auf, die Dosierungshinweise und Kontraindikationen von Angusta (Misoprostol) zu beachten. Hintergrund sind...

Meldung | 02.07.2025

Forschungsarbeit aus den USA

Wie sich das Gehirn von Vätern verändert

Nicht nur Mütter erleben rund um die Geburt eines Kindes tiefgreifende Veränderungen – auch Väter zeigen messbare Anpassungen in Hirnstruktur und Hormonhaushalt. Das zeigt die Forschung der...

Meldung | 27.06.2025

Spezialsprechstunde für Schädelformationen

Prävention verbessern

Speziell für Neugeborene und Kleinkinder: Die Spezialsprechstunde für Schädelformationen wird am Universitätsklinikum in Leipzig angeboten. Ziel ist es, Kindern mit Erkrankungen aus dem...

Meldung | 17.06.2025

Systematischer Themencheck

Kaum Evidenz zur nicht-medikamentösen Einleitung

Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln hat im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Studienlage zur...

Meldung | 13.06.2025

Analyse des US-Krebsregisters

Verzögerungen der Mammakarzinom-OP erhöht Sterberisiko

Ein Brustkrebs im Frühstadium sollte nach der Biopsie möglichst rasch operativ entfernt werden. Eine Analyse des US-Krebsregisters SEER in Breast Cancer Research zeigt, dass bei einer Verzögerung um m...

Meldung | 23.04.2025

Der Beckengürtel

Ein geschlossener Ring

Der Beckenring ermöglicht den aufrechten Gang und die gleichmäßige Gewichtsverteilung auf die Beine. Und er bietet Schutz für den entstehenden Keim. Die ehemalige Leiterin des Anatomischen Lehrstuhls ...

Von Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll | DHZ 03/2025

Hüftunreife bei Säuglingen

Wie ein Ei im Becher

Was sollten Hebammen für die Betreuung von Schwangeren und in der Geburtshilfe wissen, um Reifungsstörungen des Hüftgelenks bei Neugeborenen vorausahnen oder erkennen zu können? Bleibt eine Hüftdyspla...

Von Dr. med. Jan Matussek | DHZ 03/2025

Durch Rachitis verformt

Die Kieler geburtshilfliche Beckensammlung ist ein bestürzendes Relikt der akademischen Geburtshilfe im 19. Jahrhundert. Die Präparate bieten heute viele Ansatzpunkte für historische Forschungsfragen,...

Von Dr. phil. Ulrich Mechler | DHZ 03/2025

Beobachtungsstudie aus den USA

Beeinflusst das Ultraschallgleitgel das vaginale Mikrobiom?

Das vaginale Mikrobiom umfasst die Gesamtheit verschiedener Mikroorganismen der Vagina. Bei gesunden Frauen im gebärfähigen Alter dominieren hierbei meist Laktobazillen, welche Milchsäure...

Meldung | 03.01.2025

Plazentaforschung

Vom Gewebe zur Erkenntnis

Gut informierte Hebammen sind wichtig für die methodischen Herausforderungen der Plazentaforschung: Welche Proben werden von der Plazenta genommen? Wie werden sie eingesetzt? Und welche Schlussfolgeru...

Von Prof. Dr. Berthold Huppertz | DHZ 01/2025

Assistierte Reproduktion

Lässt sich die Einnistung optimieren?

Seit längerem propagieren reproduktionsmedizinische Zentren etliche Zusatzverfahren, die eine Verbesserung der Nidation versprechen. Sie werden bei wiederholten erfolglosen Embryotransfers, zuweilen a...

Von Dr. Bernd Rosenbusch | DHZ 01/2025

Retrospektive Beobachtungsstudie aus Nepal

Hämodynamische Anpassung an die Höhe bei tibetanischen Müttern

Seit Jahrhunderten leben und gebären Frauen auch unter extremen Bedingungen, wie beispielsweise in Nepal auf Höhen über 3.500 m. Diese Frauen standen im Fokus einer aktuellen Studie: Wie können...

Meldung | 02.12.2024

Hormonfrei verhüten

Immer mehr Frauen suchen nach einer alternativen Verhütung anstelle der Pille oder anderen hormonellen Methoden. Die Zuverlässigkeit hängt teilweise stark von der korrekten Anwendung ab, was auch...

Von PD Dr, Bettina Böttcher | DHZ 10/2024

Natürliche Familienplanung

Der kleine, aber feine Unterschied

Es gibt zahlreiche Methoden zur natürlichen Familienplanung, die sich in ihrer Sicherheit, Praktikabilität und Akzeptanz erheblich unterscheiden. Welche Gesichtspunkte sind für die Praxis...

Von Dr Tanja Freundl-Schütt | DHZ 10/2024

Geschlechtsspezifische Risiken für PTBS

Traumatischer Stress für Frauen belastender

Frauen haben ein zwei- bis dreimal höheres Risiko, an einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken als Männer. Zudem leiden sie häufiger an chronischen und schweren Symptomen. Die...

Von Dr. Ulrike Schmidt | DHZ 09/2024

Prostaglandine sind Chamäleons

Unter den biochemischen Substanzen sind Prostaglandine besonders anpassungsfähig in ihrer Wirkung – auch vor, während und nach der Geburt. Welche werden zur Geburtseinleitung eingesetzt?...

Von Titel Johannaa Hünig | DHZ 09/2024

Liebe ist … Biologie

Eine führende Expertin für Verhaltensneuroendokrinologie sieht in Oxytocin eine entscheidende Komponente dessen, was wir Menschen als Liebe erleben. Im Feld der weiblichen Fortpflanzungsbiologie...

Von Prof. Dr. C. Sue Carter | DHZ 09/2024
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png