Zeitlich parallel mit der Verbreitung des Zika-Virus wurden 2015 in Brasilien mehr Neugeborene mit zu kleiner Kopfgröße (Mikrozephalie) geboren. Bei einer bisher noch kleinen Zahl der Betroffenen wurden auch Zika-Infektionen nachgewiesen – über einen Zusammenhang wird spekuliert. Foto: © imago/Xinhua

Das Zika-Virus wird durch die Aedes-Mücke übertragen. Es steht unter Verdacht, bei infizierten schwangeren Frauen zu Störungen der Hirnentwicklung ihrer Kinder zu führen – unter anderem zu Mikrozephalie. In den Ländern, in denen die Aedes-Mücke zu Hause ist, kommt es teilweise zu groß angelegten „Säuberungsaktionen“ beispielsweise durch das Versprühen von Insektiziden. Solange Ursache- und Wirkungsgefüge noch nicht abschließend geklärt ist, ist ein besonnener Einsatz der Bekämpfungsmöglichkeiten nötig. Sonst drohen Kollateralschäden.

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar