Archiv

Dr. Beate Ramsayer

ist Hebamme. Sie begleitet Frauen während der Schwangerschaft sowie in der Wochenbettzeit und arbeitet als Dozentin und Autorin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Liverpool John Moores University und arbeitet seit vielen Jahren als Autorin für die DHZ. Ihr Schwerpunkt: aktuelle Studien und Leitlinien für die Hebammenarbeit. | Quelle: DHZ 05/2025
Beiträge in der DHZ
Meldung | 08.10.2024
Sekundärdatenanalyse
Ist die Einmalgabe zur Lungenreifung bei spät Frühgeborenen effektiv?
Die Lungenreifebehandlung mit Kortikosteroiden wird bei einer drohenden Frühgeburt häufig durchgeführt. Sie umfasst zwei Gaben von Glukokortikoiden im Abstand von 24 Stunden. Die kindliche...
Meldung | 01.10.2024
Querschnittsstudie aus Großbritannien
Wie pflegen Eltern die Haut ihres Babys?
Weltweit leiden 5–30 % aller Kinder unter Ekzemen, die zum Teil mit der Hautpflege im Neugeborenenalter in Zusammenhang stehen. Forscher:innen aus Großbritannien kritisierten, dass internationale...
Meldung | 29.08.2024
Simulation einer Beckenbodenschwäche im Tierversuch
Zelluläre und muskuläre Veränderungen nach Geburtsverletzungen
Mütterliche Geburtsverletzungen sind eine wichtige Ursache für die Entwicklung einer Schwäche des Beckenbodens mit Langzeitfolgen. Epidemiologische Studien zeigen auf, dass mehrgebärende Frauen...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 08/2024
Bevölkerungsbasierte Studie aus Schottland
Verringert die PDA das Risiko schwerer postnataler Komplikationen?
In Großbritannien lag das Risiko einer schweren postnatalen Komplikation im Jahr 2009 bei 0,9 % und im Jahr 2018 mit 1,7 % fast doppelt so hoch. Im Fokus einer bevölkerungsbasierten Studie wurde in...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 07/2024
Qualitative Studie
Wochenbettbetreuung durch Allgemeinmediziner:innen
Eine flächendeckende Grundversorgung junger Familien nach der Geburt durch Hebammen ist in Deutschland nicht immer möglich. Kürzlich hat die Zeitschrift für Allgemeinmedizin eine qualitative...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 05/2024
S2k-Leitlinie: Vaginal-operative Geburtshilfe
Weniger Interventionen, mehr Betreuung
Seit November 2023 ist die aktuelle S2k-Leitlinie »Vaginal-operative Geburtshilfe« verfügbar. Sie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) herausgegeben. Die...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 05/2024
Postpartalzeit als Geburtsphase
Kompetenz verhindert Komplikationen
Betrachtet man die Daten zur Müttersterblichkeit weltweit, wird deutlich, dass das Wochenbett diesbezüglich eine riskante Zeit ist. In Deutschland gibt es noch keine Leitlinie für die...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 02/2015
Ultraschall der Sectionarbe
Wie gebären?
Kann man einschätzen oder sogar vorab „berechnen“, ob eine vaginale Geburt nach einem vorausgegangenen Kaiserschnitt gelingen wird? Eine britische Studie von O. Naji und KollegInnen gibt...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 02/2024
Sekundärdatenanalyse zur Latenzphase
Gebärenden zuhören
Eine qualitative Studie der Hebamme Nancy Iris Stone widmet sich dem komplexen Thema der Latenzphase der Geburt. Sie hat ihre Ethnografie 2015 in einem Geburtshaus in Deutschland durchgeführt und...
Von
Dr. Beate Ramsayer
|
DHZ 01/2024
Diskussionspapier aus Australien
Geburtsplan im Fokus
Die Idee des Geburtsplans stammt aus den 1980er Jahren und entwickelt sich immer weiter. Er soll Frauen in selbstbestimmten Entscheidungen unterstützen und die Kommunikation mit dem...