Dr. Beate Ramsayer

ist Hebamme. Sie begleitet Frauen während der Schwangerschaft sowie in der Wochenbettzeit und arbeitet als Dozentin und Autorin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Liverpool John Moores University und arbeitet seit vielen Jahren als Autorin für die DHZ. Ihr Schwerpunkt: aktuelle Studien und Leitlinien für die Hebammenarbeit. | Quelle: DHZ 05/2025

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 04/2022

Ergiebige Gespräche

Was zeichnet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Anamnese aus? Welche Daten und Fragen sind für ein gutes Outcome von Mutter und Kind wichtig? Dazu sind Evidenzen verfügbar, die...
Von | DHZ 08/2021
State of the World´s Midwifery Report

Die Welt braucht Hebammen

Der »State of the World´s Midwifery Report« wurde im Mai pünktlich zum Welthebammentag von der UNFPA veröffentlicht. Er bringt ans Licht, was angesichts einer weltweit viel zu hohen Mütter- und...
Von | DHZ 08/2020
S3-Leitlinie Sectio caesarea

Neu, aber out-of-date

Im Juni ist die S3-Leitlinie zur Sectio caesarea veröffentlicht worden. Ein Blick auf die zentralen Ergebnisse und ihre Diskussion. Entbindungen per Kaiserschnitt zählen zu den häufigsten...
Von | DHZ 02/2016
Die äußere Wendung

Mehr Wissen um die Wirkung

Befindet sich das Kind vor der Geburt in Beckenendlage, kann die äußere Wendung eine Option sein. Deren Möglichkeiten sollten Hebammen gut kennen, um Frauen umfassend aufklären zu können und...
Der Leitbildentwurf der DGHWi

Visitenkarte der Fachgesellschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) will mit einem Leitbild für mehr Transparenz sorgen, ihre Haltung und Ziele in Worte fassen. Ein Entwurf für ein solches Leitbild und...
Von | DHZ 10/2015
Plazentare Transfusion

Eine Frage des Niveaus?

Das verzögerte Abnabeln und das postpartale Lagern des Kindes unter Plazentaniveau sind seit 2012 in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und in den WHO-Empfehlungen enthalten. Eine...
Von | DHZ 05/2013
Evidenzbasierte Betreuung physiologischer Geburten

Chancen zur Veränderung

Warum ist die Begleitung physiologischer Geburten für Hebammen und geburtshilfliche Teams so schwierig und herausfordernd, fragte die Autorin in ihrem Vortrag auf dem 1. DHZCongress im September...
Von | DHZ 06/2011
Auswertung zur klinischen Geburtshilfe

Interventionen im Fokus

Beate Ramsayer präsentiert die umfassendsten Daten zur klinischen Geburtshilfe in Deutschland für 2009, erhoben vom AQUA-Institut – mit dem Fokus auf Normalgeburten und einem deutlichen Hinweis auf di...
Von | DHZ 03/2011

Macht’s die Milch?

Beate Ramsayer bewertet die neuen Erkenntnisse zum Einfluss des Geschlechts eines gestillten Kindes auf die Muttermilch. Eine Studie im American Journal of Human Biology war kürzlich auch in...
Von | DHZ 01/2011

Adipositas: Gesundheitsrisiko für Mutter und Kind

Viele Studien belegen, dass adipöse Frauen um die Schwangerschaft und Geburt herum verstärkt gesundheitliche Probleme haben. Die Chance, den Lebensstil zu verändern und abzunehmen, ist aber in...
1 2 3 4 5 6
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png