
Die Frage, wie lange die Plazenta nach der Geburt ihre Funktion ausübt und wann sie diese einstellt, ist bis heute nicht geklärt. Foto: © Kerstin Pukall
Immer noch wird nur in wenigen Kliniken die Plazenta an die Patientinnen zurückgegeben, denen sie gehört. Dabei besteht heute kein Zweifel mehr daran, dass die Plazenta ein Organ des Kindes ist. Andere Organe, die bei klinischen Eingriffen entnommen werden, sind entweder für die Transplantation oder den Müll vorgesehen. Da eine Plazenta ihre Funktion mit der Geburt keineswegs beendet hat, sondern ihr schon wieder neue Aufgaben zu kommen, wie die Gewinnung von Stammzellen, ist sie wohl nicht dem Müll zuzuordnen. Über beides, die Entsorgung im Müll oder Entnahme von Stammzellen, sollten die Kindesvertreter entscheiden, wie es in Baden-Württemberg viele Kliniken seit über zehn Jahren handhaben.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar