Editorial

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

… denn sie wissen nicht, was sie tun?

Wir können häufig nicht alle Folgen überblicken, wenn wir etwas tun. Die Konsequenzen aus unserem Handeln können unsere Erwartungen übertreffen: Das Saatgut aus der preiswerten Samentüte...

Titelthema: Die Plazenta

Von Cornelia Enning | DHZ 04/2013

Vom Baum des Lebens

Immer noch wird nur in wenigen Kliniken die Plazenta an die Patientinnen zurückgegeben, denen sie gehört. Dabei besteht heute kein Zweifel mehr daran, dass die Plazenta ein Organ des Kindes ist....
Von Dr. Herbert Juch | DHZ 04/2013
Teratologie

Forschung an der Plazentaschranke

Die Bedeutung der Plazenta für das Entstehen von angeborenen Anomalien ist lange bekannt – stellt sie doch die zentrale „Nahtfläche“ zwischen Mutter und Embryo beziehungsweise Fötus dar....
Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 04/2013
Kommentar

Respektvoller Umgang mit der biologischen Uhr!

Alles hat seine Zeit – so auch die Reifung der Plazenta. Eine Weisheit, die schwer zu akzeptieren ist von einer Generation, die am liebsten auch biologische Rhythmen steuern möchte. Doch was, wenn...
Von Prof. Dr. Ralf L. Schild | DHZ 04/2013
Möglichkeiten der Diagnostik

Die Plazenta im Ultraschall

Der Mutterkuchen bildet sich während der Schwangerschaft aus und kann in seiner Form sehr vielfältig sein. Dort, wo nicht die beste Blutzufuhr herrscht, bildet sich Gewebe zurück. Als normaler...
Von Sabine Ranftl | DHZ 04/2013
Plazentationsstörungen

Gefahren durch Kaiserschnitte

Eine fehlerhafte Implantation der Plazenta kommt gehäuft bei Schwangeren vor, die zuvor bereits per Sectio entbunden haben. Sie ist die gefährlichste Spätkomplikation von Kaiserschnitten für die...
Von Annick de Lamotte | DHZ 04/2013

Die Plazenta von Hand lösen

Der Fallbericht einer Hausgeburtshebamme über eine manuelle Plazentalösung zeigt, dass es zur Not auch ohne Vollnarkose geht. Wenn die Hebamme die Handgriffe beherrscht, muss die Gebärende dabei...
Von Prof. Dr. Berthold Huppertz | DHZ 04/2013
Entwicklung der Plazenta

Bedeutendes Bindeglied

Die Entwicklung der Plazenta im ersten Drittel der Schwangerschaft legt den Grundstein für die Versorgung des Kindes im Mutterleib. Unser wachsendes Verständnis darüber, wie die Plazenta entsteht,...

Schwangerschaft

Von Dr. Jens Wippert
Spiraldynamik, Teil 2

“Geerdet” durch die Schwangerschaft

Aufbauend auf den Erkenntnissen über die richtige Positionierung und den funktionellen Einsatz des Beckens (siehe DHZ 3/2013, Seite 50ff.), werden im zweiten Teil die Möglichkeiten der Arbeit nach...

Geburt

Von Prof. Dr. Petra Kolip
Faktencheck Kaiserschnitt

Vermutung oder Gewissheit?

Die Kaiserschnittrate ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen, auf mittlerweile knapp 32 Prozent. Auffällig sind große regionale Unterschiede. Der Faktencheck Kaiserschnitt...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Gedächtnisspuren

Von Anfang an wird das Gehirn modelliert durch äußere Reize und Erlebnisse – man spricht von der Neuroplastizität des Hirns. So lernt der Mensch ständig und dabei werden sogenannte...

Recht

Von Katja Baumgarten
Gerichtsreportage, Teil 1

Des Totschlags schuldig?

Gegen eine Hebamme und Ärztin läuft vor dem Dortmunder Landgericht ein beeindruckender Schwurgerichtsprozess: Sie ist angeklagt, den Tod eines Kindes verschuldet zu haben. Die Eltern waren extra zu...

Aus- & Weiterbildung

Von Ulrike von Haldenwang
18. Kongress

Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln

Über Strategien und Maßnahmen, wie die Gesundheitschancen sozial benachteiligter Menschen verbessert werden können, diskutierten am 6. und 7. März Akteure aus Politik, Forschung, Praxis und...
Von Damaris Lahmann
Posterwettbewerb

Die Betreuung ist entscheidend

Vor der Geburt möchten Frauen gern genau planen, wie ihr Kind zur Welt kommen soll. Für einen Geburtsort entscheiden sie sich eher sachbezogen, sie fragen nach Kreißsaaleinrichtung oder...

Kultur

Von Tara Franke

Film über das Erleben von Geburt: “Ozean der Emotionen”

Katharina und Roland Wirzbinna stellten in ihrem Vortrag unter dem Titel „Frauen zu Wort kommen lassen“ auf dem 1. DHZCongress ihren Dokumentarfilm „Ozean der Emotionen – Geburtsmomente“...

Editorial

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz

… denn sie wissen nicht, was sie tun?

Wir können häufig nicht alle Folgen überblicken, wenn wir etwas tun. Die Konsequenzen aus unserem Handeln können unsere Erwartungen übertreffen: Das Saatgut aus der preiswerten Samentüte...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png