Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall einer Übergabe, sondern auch für Situationen, in denen die Geburt Jahre später in Haftungsfragen überprüft werden muss. Gerade in solchen Fällen kann eine gut geführte Dokumentation entscheidend sein, um Missverständnisse zu vermeiden und den Verlauf der Betreuung exakt darzustellen. Sich regelmäßig mit den Anforderungen und Neuerungen in diesem Bereich auseinanderzusetzen, ist deshalb unerlässlich.
Die Hebamme und Sachverständige Kathrin Ruff führt Sie in diesem Webinar durch die Grundlagen der Dokumentation in der klinischen Geburtshilfe. Anhand von Fallbeispielen, Haftungsfragen und aktuellen Schadensmeldungen veranschaulicht sie, wie eine rechtssichere Dokumentation in der Praxis gelingt – und worauf es im Ernstfall ankommt. Gönnen Sie sich ein Update!
Das Webinar setzt sich aus PowerPoint-Präsentationen, Videosequenzen aus dem geburtshilflichen Alltag und praktischen Dokumentationsübungen in der Gruppe und in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, der Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Auf der Teilnahmebescheinigung werden 4 Notfallstunden ausgewiesen. Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!
• Grundlagen der Dokumentation
• Dokumentationsbeispiele
• Fallbeispiele und Haftungsfragen
• Urteile und deren Konsequenzen
• Diskussionen anhand von Fragen der Teilnehmer:innen
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Wie können Wachstumsraten systematisch erfasst werden, um eine Wachstumsrestriktion (FGR) frühzeitig zu erkennen? Hebammen und Ärzt:innen stehen hierfür in der Schwangerenvorsorge unterschiedliche evidente diagnostische Instrumente zur Verfügung, die Sie sich […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Wenn Hebammenbetreuung eine Versorgungskontinuität gewährleisten soll, spielt das Angebot der Schwangerenvorsorge eine zentrale Rolle. Hebammen können mit ihrer Expertise Frauen von Beginn der Schwangerschaft an ein gutes und sicheres Betreuungsangebot […]
Im Wochenbett liegt der Fokus auf der optimalen Versorgung des Neugeborenen sowie der Stärkung der Elternkompetenzen. Die Praxisanleitung bietet einen guten Rahmen, wichtige Themen wie die Untersuchung des Neugeborenen, die […]
Chance und Herausforderung – unbekannte Personen, unterschiedliche Charaktere und Altersklassen! Als Praxisanleiter:in kommen Sie – und die Studierenden – mit vielen Personen in Kontakt, wollen und sollen Hilfestellungen geben und […]
Notfälle sind zum Glück selten – umso wichtiger, dass das geburtshilfliche Team die Handlungsabläufe kennt, wenn es zu einem Notfall kommt. Eine gute und klare Kommunikation trägt entscheidend dazu bei, […]
Im Rahmen der Praxis-Module begegnen Student:innen immer wieder herausfordernden Situationen. Dazu gehören nicht nur Notfälle und medizinische Krisen, sondern auch zwischenmenschliche Konflikte, wie respektlose Kommunikation oder schwierige Interaktionen. Als Praxisanleiter:in […]
Ein Ziel der Hebammenarbeit ist es, Frauen und Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Familienwerdung in ihrer Eigen- und Gesundheitskompetenz sowie Autonomie zu stärken. Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared […]
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald […]
Viele Frauen machen gewaltsame Erfahrungen während der Geburt – Diese können unterschiedlich aussehen und zum Beispiel in physische und psychische Gewalt eingeteilt werden. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag von der […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.