Editorial

Von Roland und Katharina Wirzbinna
Einwurf

“Ich hätte Bäume ausreißen können”

2011 starteten wir einen Crowdfunding-Aufruf, mit der wahnwitzigen Idee, auf diese Weise einen Film über die Geburt – oder besser gesagt über das Gebären – zu finanzieren. Wir wollten in...
Von Katja Baumgarten
Editorial

Keine Sicherheit ohne Restrisiko

„Sie sind eine potenzielle Mörderin!“ Mit Sätzen wie diesem wurde mir vor fast 30 Jahren von einzelnen Frauenärzten der Beginn meiner Arbeit als freie Hebamme für Hausgeburten...

Titelthema: Patientensicherheit & Patientenrechte

Von Cäcilie Fey | DHZ 11/2012
Schulterdystokie

Logistische Herausforderung

Eine Schulterdystokie kann bei jeder Geburt eintreten. Deshalb sollten alle Hebammen darauf vorbereitet sein, auch wenn diese Komplikation recht selten ist. Wie können Hebammen und geburtshilfliche...
Von Dr. Peter Gausmann | DHZ 11/2012

Lernen am Worst Case

Schwerwiegende Schadensfälle in der Geburtshilfe aus dem Blickwinkel des klinischen Risikomanagements: Acht Einzelfälle verdeutlichen, dass es in geburtshilfl ichen Teams vielfach an Kommunikation...
Von Dr. Oliver Tolmein | DHZ 11/2012
Patientenakten

Wem gehören welche Daten?

Patientinnen dürfen ihre Akten einsehen und Kopien einfordern. Doch wie weit reicht ihr Recht im Einzelnen? Wie sollten Hebammen mit den Daten von Frauen, Kindern und Familien umgehen? Dieser...
Von Günther Schreiber | DHZ 11/2012
Klinisches Risikomanagement

Keine Chancen ohne Risiken

Medizinische Behandlungsfehler stellen weltweit ein ernstes Problem der gesundheitlichen Versorgung dar. In vielen Staaten hat daher der Ausbau der Patientensicherheit ein großes Gewicht. Dazu...
Von Katja Baumgarten | DHZ 11/2012
Interview mit Patricia Gruber

Fälle für alle

Ursprünglich wurde es für Ingenieure und Flugpiloten entwickelt: das CIRS, ein Berichtssystem zur anonymen Meldung von kritischen Ereignissen – englisch: Critical Incident Reporting System. Erst...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 11/2012
Simulation im Kreißsaal

Spielzüge im Rollenmix

Das Klinikum Region Hannover begegnet bekannten interdisziplinären Herausforderungen mit neuen technischen Möglichkeiten: In einem Simulationszentrum können Hebammen, OP- und Anästhesiepfl...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 11/2012
Das neue Patientenrechtegesetz, Teil 1

Haftung und Risiken für Hebammen

Der Entwurf zum Patientenrechtegesetz regelt den Behandlungsvertrag zwischen Hebammen und ihren KlientInnen und verdient eine kritische Betrachtung. Er unterscheidet zwischen Informations- und...

Geburt

Von Dr. Angelica Ensel
Weltkulturerbe normale Geburt, Teil 1

Wertewandel braucht Bewegung

Ein Drittel aller Geburten findet heute mittels Kaiserschnitt statt. Die normale Geburt ohne jegliche Eingriffe ist die absolute Ausnahme. Kann es einen Wandel geben? Welche Entwicklungen braucht es?....
Von Katja Baumgarten
Interview mit Renate Mitterhuber, Teil 3

“Ich bin besorgt, dass Wissen verloren geht.”

Im dritten und letzten Teil des Gesprächs unter Hebammen geht es um die Zukunft des Berufsstandes. Renate Mitterhuber kann aus Erfahrungen schöpfen, die sie bei ihrer Mutter machen konnte: Josefi...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Melanie Juliane Horter

Haben Mütter größere Füße?

Viele Frauen klagen darüber, dass in der Schwangerschaft ihre Füße „wachsen“. Manche sprechen von ein bis zwei Schuhgrößen mehr nach der Geburt. Hinzu kommt oftmals, dass durch mehr Gewicht...

Politik & Gesellschaft

Von Erika Feyerabend

Ein neues Sicherheitsversprechen?

Der „PraenaTest“ zur Erkennung eines Down-Syndroms während der Schwangerschaft aus dem Blut der Mutter ist einem kürzlich erschienenen Gutachten zufolge nicht rechtmäßig. Dennoch ist der...

Aus- & Weiterbildung

Von Jutta Ott-Gmelch
Bodenseedialoge 2012

Die Psyche der Schwangeren

Die jährliche Vier-Länder-Fachtagung zu interdisziplinären Fragen der Frauenheilkunde fand am 7. und 8. September wieder in Bregenz am Bodensee statt. ÄrztInnen, Hebammen und Fachkräfte aus...
Von Nadine Wilhelm
Posterwettbewerb

Spiel mit der Physiologie

Den zweiten Platz des Posterwettbewerbs auf dem 1. DHZCongress belegten die Schülerinnen des 60. Kurses des Klinikums Region Hannover (KRH). Mithilfe der Simulationspuppen SimMom und Mama Nathalie...

Weltweit

Von Edeltraut Hertel
Gesundheitsversorgung in Guatemala

Hebammenhilfe vor Ort

Der deutsche Verein „Aldea Laura“ hat im Bergland von Guatemala eine Schule gebaut, in der die Kinder sich auch satt essen können. Ein anderer Verein, „Mirador“, ermöglicht einheimischen...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png