Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

»Triple One« und Sepsis Six

Dorota Lalik starb am 24. Mai dieses Jahres an einer Sepsis. Drei Tage zuvor war sie in der 20. Schwangerschaftswoche in eine Klinik im südpolnischen Nowy Targ eingeliefert worden, weil die...

Titelthema: Infektionen

Von Anna Brodersen | DHZ 09/2023
Mastitis

Wenn die Brust brennt

Der Übergang vom gestörten Milchfluss zur Mastitis ist oft fließend. Deshalb ist die aufmerksame Stillbeobachtung für die Vorbeugung so wichtig. Wenn sich dennoch eine Brustentzündung...
Von Markus Kiesel | DHZ 09/2023
MRSA in der Geburtshilfe

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Obwohl Schwangere nicht als Risikogruppe für multiresistente Keime gelten, hat das Marienhaus Klinikum Mainz vor über zehn Jahren ein Screening bei Aufnahme eingeführt. Die Ergebnisse sprechen...
Von Karsten Becker | DHZ 09/2023
Peripartale Staphylococcus aureus- und MRSA-Infektionen

Wie gelingt die Prävention?

Staphylococcus aureus- und MRSA-Übertragungen kommen auch bei Schwangeren und Stillenden vor. Neben einer adäquaten Therapie und mikrobiologischen Diagnostik sind das Verhalten des medizinischen...
Von Peggy Seehafer | DHZ 09/2023
Infektionen von Geburtsverletzungen

Bakterien, Pilze, Viren in der Wunde?

Postpartale Infektionen können durch die körpereigene Hautflora oder durch eine exogene Flora verursacht werden, die der Patientin durch schlechte aseptische Techniken oder unzureichende...
Von Ulrich Pecks | DHZ 09/2023
SARS-CoV-2 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Das Virus bleibt

Test
Von Evjenia Toubekis | DHZ 09/2023
Sepsis

Der unterschätzte Notfall

Sepsis ist wie Herzinfarkt und Schlaganfall ein medizinischer Notfall. Da Schwangere und Säuglinge zu den Risikogruppen zählen, sollten Hebammen junge Familien über die Warnsymptome einer frühen...
Von Thomas Standl | DHZ 09/2023
DIVI-Register

Schwangere auf der Intensivstation

Wie viele Schwangere und Wöchnerinnen werden auf der Intensivstation behandelt und wie häufig ist eine schwere Infektion oder die Sepsis der Verlegungsgrund? Zahlen und Daten sammelt die Deutsche...

Schwangerschaft

Von Susanne Starkmuth

Aus dem Dunkel ins Licht

Nach einer Fehl- oder Totgeburt benötigen Frauen von ihrer Hebamme eine empathische und fachlich versierte Betreuung. Worauf es dabei ankommt, wird in den Beiträgen der Betroffenen in einem...

Geburt

Von Zuzana Laubmann

Gute Fragen – stimmige Pläne

Die Sicht auf den Geburtsplan erfolgt aus verschiedenen Perspektiven. Es macht einen Unterschied, ob die Frau ihren Plan erstellt, mit einer bestimmten Motivation, oder ob Geburtshelfer:innen und...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)

Frauenmilch schützt Früh­geborene

Ein Mehrfachzucker in der Muttermilch schützt am besten gegen Nekrotisierende Enterokolitis (NEC), die vor allem sehr kleine Frühgeborene betrifft: Disialyllacto-N-Tetraose (DSLNT). Über das...
Von Dr. med. Herbert Renz-Polster
Tragen aus kinderärztlicher Sicht

Sicher gebunden

Wird ein Säugling getragen, ist das heutzutage die Gelegenheit, ihn aus der Horizontale in eine aufrechte Lage zu bringen. Das hat viele Vorteile: für den Kopf, die Hüfte, die neurologische...

Beruf & Praxis

Von Josephine Albinger
Sprachkarten

Schutz durch Kommunikation

Durch erlernte Wörter können wir kommunizieren und Informationen vermitteln. Wie aber kann eine schnelle Kommunikation erfolgen, wenn es keinen geteilten Wortschatz gibt. Kommunikationskarten in...
Von Peggy Seehafer
Patient:innensicherheit

Das könnte ich gewesen sein!

Passiert im medizinischen Kontext ein Fehler, kann dies immer potenziell schlimme Folgen haben. Umso wichtiger ist es, im stressigen und zehrenden Berufsalltag Vorkehrungen zu treffen, um das...

Politik & Gesellschaft

Von Anne Meier-Credner
Spenderkinder

»Ich würde gerne darüber reden können«

Die Spenderkinderstudie 2020 ist bislang die größte empirische Studie an erwachsenen Spenderkindern in Deutschland. Ein wichtiges Ergebnis: Je früher die Kinder über ihre Zeugung aufgeklärt...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Praxisanleitung von Studierenden im Hebammenwesen bedeutet für mich ...«   Michaela Styrnal, Hebamme und Familienhebamme im Oberbergischen Kreis … Reflexion und das...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Keine voreiligen Schlüsse

»Mindsets« werden als eine Art »mentale Brille« verstanden, die beeinflusst, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen, Eindrücke verarbeiten und sich verhalten. Es wird heute aufgrund einiger Studien...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png