Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

»Ordnungszahlen«

Das lebenswichtige Element Sauerstoff hat in der Welt der Chemie die Ordnungszahl 8 – im Periodensystem der Elemente. Und in der Welt der Geburtshilfe hat es die Alles-in Ordnung-Zahl 140. Als...

Titelthema: Hirnschäden beim Kind

Von Prof. Dr. med. Mark Dzietko | DHZ 07/2022

Ein Schlaganfall am ersten Tag?

Dass Neugeborene einen Schlaganfall oder eine Hirnblutung erleiden, ist leider gar nicht so selten – wie kann das sein? Die Ursachen sind nur zum Teil bekannt, doch für die Therapie ist es...
Von Dr. Carmen Lechleuthner | DHZ 07/2022

Krummes Gemüse …

… oder vom Wagnis, das Leben zu leben, wie es ist. Eine Ärztin erzählt, wie bei ihrem Sohn unerwartet ein schwerer Hirnschaden diagnostiziert wurde. Korbinians körperliche Probleme zu...
Von Dr. Lars Garten | DHZ 07/2022
Schwerer Hirnschaden beim Neugeborenen

Therapieziele anpassen

Eine infauste Prognose nach schwerer Hirnschädigung des Neugeborenen kann dazu führen, dass das neonatologische Team gemeinsam mit den Eltern zu der Entscheidung kommt, die Therapie zu...
Von Prof. Dr. Christian Wieg | DHZ 07/2022
Periventrikuläre Leukomalazie

Wenn die weiße Hirnsubstanz weich wird

Die Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) kann zu einer Form der infantilen Cerebralparese führen. Ursache kann eine pränatale Infektion, Mangeldurchblutung oder ein Kohlendioxidmangel bei...
Von Prof. Dr. Christian Wieg | DHZ 07/2022
Perinatale Asphyxie und Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie

Schäden verhindern

Was passiert im Gehirn eines Fetus oder Neugeborenen, wenn es eine Perinatale Asphyxie oder eine Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie erleidet? Um Schäden wie eine Cerebralparese zu verhindern,...
Von Birgit Heimbach | DHZ 07/2022
Chorioamnionitis

Warnzeichen im CTG erkennen

Das Uniklinikum Ulm führte Anfang Oktober vergangenen Jahres eine zweitägige, inspirierende Online-Fortbildung zum Thema der physiologischen CTG-Interpretation durch. Der Entwickler dieser...
Von Prof. Dr. Kurt Hecher | DHZ 07/2022
Die cerebroplazentare Ratio

Lebensretterin?

Ein Begriff, der im Rahmen der Überwachung der Feten immer wieder auftaucht, ist die CPR – die cerebroplazentare Ratio. Doch was steckt hinter diesem Begriff und wie ist seine Wertigkeit? Ein...
Von Birgit Heimbach | DHZ 07/2022
Mikroblutuntersuchung

Überholte Methode

Immer deutlicher zeigt sich, dass eine Mikroblutuntersuchung (MBU) eine veraltete Methode ist, um rechtzeitig eine drohende Hirnschädigung zu erkennen. Der britische Geburtshelfer Prof. Dr. Edwin...
Von Dr. Sophia Andres | DHZ 07/2022
Physiologische CTG-Interpretation

Kann der Fetus kompensieren?

Erlebt der Fetus hypoxischen Stress unter der Geburt, zeigt sich dies unmittelbar im CTG. Doch wie lässt sich Pathologie von Physiologie unterscheiden? Verstehen Hebammen und Geburtshelfer:innen,...
Von Dr. med Dietmar Schlembach | DHZ 07/2022
Computer-CTG

Nützliche Erfindung?

Das Oxford-CTG dient dazu, vorgeburtliche Schädigungen und ungewöhnliche Herzfrequenzmuster ab der 28. Schwangerschaftswoche bis Geburtsbeginn zu erkennen. Bei diesem Computer-CTG geht es darum,...
Von Dr. med Dietmar Schlembach | DHZ 07/2022

Dilemma der pränatalen Diagnose

Bei einem neonatalen Hirnschaden beginnt in der Regel direkt die Suche nach der Ursache. Diese kann mitunter schwer zu finden sein, sodass die Diagnostik ein weites Feld von Möglichkeiten erfassen.....

Geburt

Von Dr. Isabell Ricklefs
Frühe intratracheale Gabe von Surfactant Plus Steroiden (SurPluS)

Profitieren Frühgeborene von SurPluS?

Frühgeborene nach vorzeitigem Blasensprung haben ein hohes Risiko für eine schwere neonatale Atemstörung und eine langfristige Schädigung der Lunge. Surfactant kann als Trägersubstanz für...
Download: Ricklefs_Poster

Beruf & Praxis

Von Doreen Knapp
Betreuung von schwangeren Frauen mit Asperger-Syndrom

Normal ist anders

Das Asperger-Syndrom ist eine Variante der Autismus-Spektrum-Störung. Bei Mädchen wird es häufig nicht erkannt, weil sie entwicklungsgerecht sprechen, sich kognitiv entfalten und...

Politik & Gesellschaft

Von Dr. Beatrice Müller

Gerechte Care-Arbeit

Eine neue bedürfnisorientierte Haltung in der Kindererziehung setzt sich für ein gleichberechtigtes Beziehungsmodell und gegen die kapitalistische Abwertung der Care-Arbeit ein. Diese Abwertung...

Aus- & Weiterbildung

Von Janina Barth
Der Lübecker Präparierkurs

Interprofessionelle Lehre leben

Um auf Augenhöhe interprofessionell zusammenarbeiten zu können, ist es förderlich, bereits im Studium gemeinsam zu lernen. Das Beispiel des Präparierkurses in Lübeck zeigt, wie dies gestaltet...
Von Birgit Heimbach
Kongress: Geburtshilfe im Dialog

Wissenschaft und Praxis im Tandem

Ende April 2022 fand der 10. Kongress »Geburtshilfe im Dialog« statt, online und vor Ort in Mannheim. Das vielfältige Programm reichte von Medizintechnik und Fetalchirurgie über...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Hanna Nagel

Symbolfigur einer bewegten Zeit

Sie untersuchte zeichnend ihren Kinderwunsch, der mit dem Wunsch, der Sehnsucht, Künstlerin zu sein, kollidierte, und sie versuchte sich darüber klar zu werden, wie sie für sich Partnerschaft...

Kolumne

Von Tara Franke

Traumhafte Visionen

Heute Nacht habe ich geträumt, ein Kind zu gebären. Die Umstände waren bedrohlich; erst lief ich durch einen dunklen Wald, wich finsteren Gestalten aus und kam schließlich in einem Gebäude an....
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png