
Überlebensgroße Frauenskulptur von der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Für Gebärende muss die Freiheit gelten, eine Position einzunehmen und in ihr zu verharren, solange es angenehm ist. Foto: © imago/imagebroker
Während der Geburt nehmen noch immer viele Hebammen und ÄrztInnen an, dass sie als Außenstehende wüssten, welche Haltung oder Bewegung für eine gebärende Frau am besten sei. Manchmal sogar, wenn die Frau körperlich oder sprachlich ausdrückt, dass sie eine Einschränkung als unangenehm empfindet – noch dazu in den Wehen. Welches Betreuungsmodell steckt dahinter? Und wie wirkt es sich auf das Erleben der Frau aus?
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar