
Das Bakterium E. coli verursacht drei Viertel der Harnwegsinfektionen. Es vermehrt sich bei Schwangeren doppelt so schnell wie bei nicht schwangeren Frauen. Zeichnung: © Birgit Heimbach
In der Schwangerschaft kommt es zu physiologischen und manchmal auch zu pathologischen Veränderungen der Nieren und des harnableitenden Systems. Diese zu erkennen ist wichtig, um Frauen mit Anfälligkeiten, Risiken oder neu entstehenden Harnwegserkrankungen gut zu betreuen und gegebenenfalls zu behandeln.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar