Die Känguru-Methode ermöglicht ein frühes inniges Beisammensein. Das Selbstvertrauen der Eltern wird gefördert, zudem werden die verschiedenen Sinne des Kindes stimuliert. Foto: © Colin/stock.adobe.com

Die Weltgesundheitsorganisation hat aktuelle Empfehlungen zur Betreuung Frühgeborener und Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht herausgegeben. Was ist daran neu und was können wir uns davon versprechen? Eine Einordnung.

Weltweit wird derzeit jedes zehnte Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Eine Vielzahl an Problemen geht mit der Frühgeburtlichkeit einher. Frühgeborene Kinder haben ein erhöhtes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko. Werden Kinder zu früh geboren stellt sich eine zentrale Frage: Wie sollen sie betreut werden? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fasst die Evidenzlage hierzu zusammen und veröffentlicht aktuelle Empfehlungen: WHO Recommendations for care of the preterm or low birth-weight infant (WHO, 2022b).

Hintergrund

Jetzt weiterlesen mit DHZ+

dhz-badge 1,- Euro für 4 Wochen

  • freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
  • inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
  • Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
  • jederzeit kündbar