
Späte Frühgeborene kommen in einer kritischen Phase für die Entwicklung von Gehirn und Lunge zur Welt. Foto: © imago/blickwinkel
Die aufgrund von geburtsmedizinischen Entscheidungen eingeleitete Frühgeburt birgt erhöhte Risiken fürs Kind im Vergleich zu am Termin geborenen Kindern, so beispielsweise Ernährungs- und Atemprobleme, Hypoglykämien und Hyperbilirubinämien. Wie immer in der Medizin gilt auch bei der frühzeitig eingeleiteten Geburt das hippokratische Prinzip des „Primum nihil nocere“.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar