
»Es ist nicht immer ganz leicht, Ressourcen zu entdecken. Der Blick dafür kann entwickelt und trainiert werden.« Foto: © photothek/imago-images
Ein Kind zu bekommen, ist nicht immer nur mit Freude verbunden. Die neue Lebenssituation kann für die Frauen und ihre PartnerInnen auch Schwierigkeiten mit sich bringen – dann ist ein gutes Konzept zur Mobilisierung der eigenen Ressourcen gefragt.
Pippi Langstrumpf sagt: »Die ganze Welt ist voller Schätze. Es ist nur nötig, dass sie jemand findet.« Ressourcen sind Schätze: alle Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten, die ein Mensch oder ein System zur Verfügung hat und für die Bewältigung aktueller Aufgaben oder die eigene Entwicklung einsetzen kann. Hebammen können Familien helfen, ihre Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Hier sind große Schätze zu heben.
Während der Geburt ist das selbstverständlich: Die Frau bringt das Kind selbst zu Welt – und die Hebamme sorgt dafür, dass die Gebärende Zugang zu ihrer eigenen Kraft findet und diese optimal einsetzen kann. Sie schafft eine freundliche Atmosphäre, sorgt für Erfüllung der Grundbedürfnisse (Sicherheit, Wärme, Flüssigkeit, Nahrung und Kontakt), sie leitet zu hilfreichen Körperhaltungen und Bewegungen an, hilft mit Berührungen und ermuntert den werdenden Vater oder die Partnerin dazu, sie strahlt Zuversicht aus und schafft schöne Momente. Und wenn das alles nicht ausreicht, bezieht sie die Ressourcen der Klinik mit ein: das Wissen und Können der ÄrztInnen, geburtsmedizinische Unterstützung.
Das ist ressourcenorientiertes Arbeiten in seiner besten Form. Gleichzeitig schaut die Hebamme natürlich stets mit wachsamen Augen, ob es Mutter und Kind gut geht und ob alles im Rahmen einer sicheren Geburt verläuft.
Auch in der Begleitung der Schwangeren und Wöchnerinnen geht es letztlich darum, die Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten der Frauen und Familien zu erkennen, sie ihnen bewusst zu machen und dazu beizutragen, dass sie diese Ressourcen nutzen können.
Um wie Pippi Langstrupf eine gute »Schatzsucherin« zu sein, brauchen die Hebammen Wissen darüber, wo sich Schätze finden lassen. Ressourcen sind wie Bodenschätze: Sie sind oft verborgen und die Fachkraft braucht Wissen und Erfahrung, um ihren Blick auf erfolgversprechende Stellen zu richten.
In der Person von Mutter/Vater: individuelle Stärken, Fähigkeiten, Möglichkeiten
Körperlich: Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung, Motorik, taktil-kinästhetische Wahrnehmung, Hören, Sehen
Emotional: Freundlichkeit, Vertrauen, Schwingungsfähigkeit, Fähigkeit zu Freude und Begeisterung
Mental: gute Absichten, Hoffnung, Zuversicht, Zielstrebigkeit, ein guter Sinn für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, Intelligenz, Bildung, Einsichts- und Ausdrucksfähigkeit, Abstraktionsvermögen
In der Beziehung der Familienmitglieder
zueinander:
- Körperlich: Kontakt, Berührung, Nähe
- Emotional: Freude, Liebe, Wärme, Mitgefühl
- Sozial: Zugewandtheit, gegenseitige Unterstützung, Hilfsbereitschaft, Feinfühligkeit, zueinander passendes Temperament und zueinander passende Strukturen (Zeit, Raum, Ordnung)
- Im ganzen System: Wohnung, Arbeit, Einkommen, Einbettung in Nachbarschaft, FreundInnen, weitere Familie, professionelle HelferInnen, sozialräumliche Möglichkeiten.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar