Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Welche Botschaft kommt an?

Es beginnt mit der Anamnese und der Frage, wie wir das Gespräch mit der Schwangeren eröffnen. Ob wir mit der Abfrage von Daten oder medizinischen Aspekten beginnen, oder ob wir fragen: »Wie geht...

Titelthema: Sprechen als Hebammenhandwerk

Von Anonym | DHZ 07/2019

Zaubersprüche

Die ersten Worte der Hebamme können prägend sein: zunächst für die Eltern, die ihr Kind in diesem Licht sehen und mit ihm umgehen. Später auch für dessen Selbstbild und Verhalten. Gedanken...
Von Liz Lorenz Wallacher | DHZ 07/2019

Trance macht empfänglich

Menschen verständigen sich über unterschiedliche Kanäle – dabei werden viele Signale unbewusst ausgesendet und empfangen. Während der Wehen befinden sich Frauen häufig in einem erweiterten...
Von Dr. Maria Anna Möst | DHZ 07/2019
Spirituelle Mäeutik

Ergriffenheit begreifen

Der Philosoph Sokrates verglich eine gute Gesprächsführung zwischen Lehrenden und Lernenden mit der Hebammenkunst: Verborgene Erkenntnisse kommen demnach wie Kinder mit einer gekonnten Geburtshilfe...
Von Tara Franke | DHZ 07/2019

Schamgegend

Die Geburtshilfe hat anatomische Begriffe der Medizin übernommen, im Laufe der Zeit aber auch eigene entwickelt. So entstand eine Fachsprache, die mal sehr präzise, mal umschreibend und...
Von Bettina Salis | DHZ 07/2019
Erzählcafé »The Future of Labour«

Wünsche schaffen Wissen

In Hamburg trafen im vergangenen Herbst engagierte Menschen in einem Erzählcafé zur Zukunft der Geburtshilfe zusammen. In moderierten Gruppen debattierten sie über ihre Wünsche, formulierten...
Von Margarita Klein | DHZ 07/2019

Die »Ressourcen-Suchbrille« aufsetzen

Ein Kind zu bekommen, ist nicht immer nur mit Freude verbunden. Die neue Lebenssituation kann für die Frauen und ihre PartnerInnen auch Schwierigkeiten mit sich bringen – dann ist ein gutes...
Von Agnes Rieder | DHZ 07/2019
Anekdotische Evidenz

»Ich erzähle dir eine Geschichte …«

Die sogenannte anekdotische Evidenz gilt in Fachkreisen als weniger valide, verglichen mit statistischer, ExpertInnen- oder kausaler Evidenz. In einer beziehungsorientierten Beratung jedoch kann sie.....
Von Stefanie Heer | DHZ 07/2019
Eltern in Krisensituationen

Die Schockstarre lösen

Eltern von früh- oder schwer krank geborenen Kindern leiden unter unklaren Entwicklungsprognosen. Die Krise kann für die Familien zur Zerreißprobe werden. Der Austausch fällt schwer, allzu oft...
Von Sarah Manteufel | DHZ 07/2019
Sprechen in der Pränataldiagnostik

»Good job …?«

Was ist, wenn in der Schwangerschaft nicht »alles in Ordnung« scheint? Wie äußern ÄrztInnen den Verdacht, dass ein ungeborenes Kind behindert sein könnte? Eine Mutter erzählt von der Bedeutung...
Von Irene Meyer | DHZ 07/2019
Gebärdensprache

Die älteste Sprache der Welt

Eine gehörlose Frau und ihre Familie rund um die Geburt ihres Kindes zu begleiten, braucht Verständnis für ihre Situation und ihre Kompetenzen. Und das Bewusstsein für die eigene Körpersprache,...

Geburt

Von Tara Franke
Latenzphase

Die Geburt beginnt im Verborgenen

Frauen in der Latenzphase brauchen einen Rückzugsraum und Ruhe. Eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht. Auch die Diagnose »Geburtsstillstand« existiert in dieser Übergangsphase nicht. Die...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach

Wer hat Angst vor Wilhelm Reich?

Das Zentrum für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie (ZePP) von Thomas Harms bezieht sich auf den Arzt und Sexualforscher Wilhelm Reich. Wer war dieser Mann, der eine Lebenskraft namens...
Von Rita Messmer

Weniger Windeln!

Die Biologie hat vorgesorgt, sie kennt einen besseren Weg als Windeln: Einerseits zeigen Babys in den ersten drei Monaten, wenn sie ausscheiden müssen. Andererseits können die Eltern ihnen frühe...

Beruf & Praxis

Von Katja Baumgarten
Interview mit Yvonne Bovermann, Teil 2

»Lasst niemanden zurück«

Das Hebammengesetz von 1985 soll modernisiert werden und auch die vollständige Akademisierung der Hebammen festschreiben. Die Beirätin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) für den...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Katja Stahl
European Perinatal Health Report 2018, Teil 2

Mütter in Europa

Der European Perinatal Health Report (EPHR) vergleicht Daten rund um die Gesundheit von Müttern und Kindern in Europa. Nach der perinatalen Gesundheit von Neugeborenen geht es im zweiten Teil des...

Aus- & Weiterbildung

Von Jutta Ott-Gmelch
Perinatalsymposium 2019

Neonatologie ist Beziehungsmedizin

Entscheidungen über Leben und Tod der Kleinsten unter den Frühgeborenen standen im Fokus der interdisziplinären Tagung »Neonatologie im Wandel« in München. Selbstkritische FachärztInnen...

Kolumne

Von Julia Steinmann
Kolumne

Vulva + Vagina = Vulvina

Zum Rotwerden ist das schon manchmal, mit Hebammen beim Abendessen oder in der Kneipe zu sitzen. Wir haben so viel zu tun mit spannenden und stillenden Brüsten, mit Ausscheidungen jeglicher Art,...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png